vpeg pegpe gpom pov

  • Accordion Title

    eqrgvw4t gbpw5jtrboijw 5iotrjbiwjt bj5ertsb j5oprtksb üezptgslb +tg

  • Accordion Title

    eqrgvw4t gbpw5jtrboijw 5iotrjbiwjt bj5ertsb j5oprtksb üezptgslb +tg

Logo des IKTf

Fullsize Teaser 

Studie zur Kulturellen Teilhabe in Berlin veröffentlicht 

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kulturelle Teilhabe in Berlin? Das IKTf legt Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Kulturnutzung der Berliner Bevölkerung 2019 vor.

Mehr erfahren 

Cookie Policy (EU)

Cookie Policy (EU) Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Februar 7, 2022 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem … 

Mehr erfahren 

Forschung zu Kulturförderung und Modellprojekten 

Das IKTf liefert eine fundierte Daten- und Wissensgrundlage zum Stand der Kulturellen Teilhabe. Dazu führt das Institut regelmäßig Studien zu Besucher*innen und Nichtbesucher*innen kultureller Angebote durch. Auf deren Basis können Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen Strategien für Kulturelle Teilhabe entwickeln. 

Mehr erfahren 

Geschützt: Dashboard 

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Mehr erfahren 

Über uns 

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.

Mehr erfahren 

Aktuelles 

Das KulMon-Logos mit einer Pfeil-Illustration, die Erweiterung symbolisiert
Publikation 

KulMon startet an 19 Kulturorten in Nordrhein-Westfalen

Europas größtes Kulturbesuchenden-Monitoring expandiert auf das Land Nordrhein-Westfalen. Nach Köln und Düsseldorf starten jetzt 19 weitere Kulturorte in Aachen, Essen, Herford und Oberhausen mit kontinuierlichen Publikumsbefragungen, um datenbasiert arbeiten zu können.

Blick in einen wissenschaftlichen Bericht mit verschiedenen Grafiken
Publikation 

Kurzbericht „Zielgruppenanalyse” veröffentlicht

Der kurz&knapp-Bericht „Zielgruppenanalyse für Kulturangebote nach Kulturmilieus“ beleuchtet, wie Kultur- und Bildungseinrichtungen mit gezielter Zielgruppensegmentierung ein diverses Publikum erreichen können. Im Fokus stehen dabei psychografische Merkmale wie Werte, Interessen und Lebensstile, die das IKTf in neun Kulturmilieus bechreibt. 

Logos der Friedrich-Ebert-Stiftung und des IKTf
Publikation 

Call for Proposals: Sammelband „Datenbasierte Kulturpolitik”

Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung planen wir einen Sammelband zum Thema „Datenbasierte Kulturpolitik”. Beiträge können noch bis zum 16. Mai eingereicht werden, weitere Informationen dazu finden sich im Call for Proposals.

Porträt von Vera Allmanritter

Prof. Dr. Vera Allmanritter (sie/ihr)

Arbeitsschwerpunkte

Porträt von Anna Bause

Anna Bause (sie/she)

Arbeitsschwerpunkte • Projektmanagement KulturMonitoring (KulMon)• Service KulMon (Beratung, Onboarding, Präsentation, Workshops, Vorträge)• KulMon Fragebogen• KulMon Dashboard

Porträt von Friederike Busch

Friederike Busch (sie/ihr)

Friederike Busch (sie/ihr)

Porträt von Davorka Gruhl

Davorka Gruhl (sie/ihr)

Avatar einer Person aus geometrischen Formen

Sandra Hagedorn (keine Pronomen oder sie)

Porträt von Britta Nörenberg

Dr. Britta Noerenberg (sie/she)

Arbeitsschwerpunkte

Porträt von Hülya Özsari-Wöffler

Hülya Özsari-Wöffler (sie/ihr)

Porträt von Sanuela Reizig

Sanuela Reitzig (sie/ihr)

Porträt von Thomas Renz

Dr. Thomas Renz (er/he)

Arbeitsschwerpunkte

Porträt von Adrian Scholz Alvarado

Dr. Adrian Scholz Alvarado (er/he)

Arbeitsschwerpunkte

Porträt von Betina Thamm

Betina-Ulrike Thamm (sie/she)

Porträt von Oliver Tewes-Schünzel

Dr. Oliver Tewes-Schünzel (er/ihn)

Arbeitsschwerpunkte

Zielentwicklung Basic


  • Häkchen in einem Kasten
    Festlegung der strategischen Ziele der KulMon®-Befragung

  • Häkchen in einem Kasten
    Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten 

  • Avatar-Icon
    für KulMon®-Einsteiger*innen

  • Avatar-Icon
    für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung nutzen und betreuen 

  • Keine Voraussetzungen


Zielentwicklung Plus


  • Häkchen in einem Kasten
    Auswählen der Fragen aus dem Fragenkatalog bzw. 

  • Häkchen in einem Kasten
    Überarbeiten des Fragebogens 

  • Avatar-Icon
    für KulMon®-Einsteiger*innen

  • Avatar-Icon
    für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung nutzen und betreuen 

  • Zielentwicklung Basic
    • oder gleichwertige schriftliche Zielformulierungen innerhalb der Einrichtung

Zielentwicklung Pro


  • Häkchen in einem Kasten
    abteilungsübergreifender Workshop zur gemeinsamen Zielfindung 

  • Häkchen in einem Kasten
    Entwicklung eines gemeinsamen Zielverständnisses 

  • Avatar-Icon
    für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung betreuen sowie weitere interne Stakeholder*innen

  • Zielentwicklung Basic
    • oder gleichwertige schriftliche Zielformulierungen innerhalb der Einrichtung

Post Type Selection 

Ankündigungsplakat mit Datum und Titel der Digitalen Sommerakademie

1./2.09.2021

Tagung 

Digitale Sommerakademie

1. bis 2. September 2021

KulMon-Einrichtungen

Übersicht | Standorte

Beratungsangebot zu den eigenen Daten

Unterstützung durch unabhängige Expert*innen