-
Accordion Title
eqrgvw4t gbpw5jtrboijw 5iotrjbiwjt bj5ertsb j5oprtksb üezptgslb +tg
-
Accordion Title
eqrgvw4t gbpw5jtrboijw 5iotrjbiwjt bj5ertsb j5oprtksb üezptgslb +tg
Fullsize Teaser
Studie zur Kulturellen Teilhabe in Berlin veröffentlicht
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kulturelle Teilhabe in Berlin? Das IKTf legt Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Kulturnutzung der Berliner Bevölkerung 2019 vor.
Cookie Policy (EU)
Forschung
Die Art und Weise, wie Kulturelle Teilhabe stattfinden kann, ist sehr vielfältig. Dies gilt auch für die Faktoren, die sie begünstigen oder im Zweifelsfall behindern. Entsprechend vielschichtig sind auch die Aspekte und Themen, die im Zentrum der Forschungsaktivitäten des IKTf stehen. Sie lassen sich jedoch in drei größere Themengebiete untergliedern:
1. Feststellung des Status quo der Kulturellen Teilhabe
2. Strategien für eine größere und breitere Kulturelle Teilhabe an Kultur- und Freizeitangeboten
3. Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen auf Kulturelle Teilhabe im Kulturbereich
Fragen und Antworten
praktische Hinweise und weiterführende Informationen
Über uns
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.
Aktuelles
Kolleg*in gesucht: Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)
Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung sucht ab sofort Verstärkung für das Forschungsteam des IKTf mit inhaltlichem Schwerpunkt auf empirischer Sozialforschung für den Kulturbereich. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Mai 2023.
Save the Date und Call for Papers: Frühjahrstagung des Arbeitskreises Kultur & Kulturpolitik der DeGEval
Am 9. Juni veranstaltet der Arbeitskreis Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval e.V. in Zusammenarbeit mit dem IKTf seine diesjährige Frühjahrstagung in Berlin. Das Thema dieses Jahr: Die Rolle von Evaluationen in Kulturmanagement und Kulturpolitik während der Pandemie. Der Call for Papers endet am 14. April.
Call for Papers: Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement
Die Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement 2023 findet vom 20. bis 22. September an wechselnden Orten in Berlin statt. Ausgerichtet wird sie vom IKTf in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Das diesjährige Thema: Kulturelle Teilhabe – Status quo und Zukunftsperspektiven. Der Call for Papers endet am 17. April.
Zielentwicklung Basic
-
Festlegung der strategischen Ziele der KulMon®-Befragung -
Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten -
für KulMon®-Einsteiger*innen -
für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung nutzen und betreuen -
Keine Voraussetzungen
-
Zielentwicklung Plus
-
Auswählen der Fragen aus dem Fragenkatalog bzw. -
Überarbeiten des Fragebogens -
für KulMon®-Einsteiger*innen -
für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung nutzen und betreuen -
Zielentwicklung Basic
- oder gleichwertige schriftliche Zielformulierungen innerhalb der Einrichtung
-
Zielentwicklung Pro
-
abteilungsübergreifender Workshop zur gemeinsamen Zielfindung -
Entwicklung eines gemeinsamen Zielverständnisses -
für alle, die KulMon® in ihrer Einrichtung betreuen sowie weitere interne Stakeholder*innen -
Zielentwicklung Basic
- oder gleichwertige schriftliche Zielformulierungen innerhalb der Einrichtung
-