Dr. Vera Allmanritter
Leitung
v.allmanritter@iktf.berlin
+49 (0)30 3030444–31/32
Arbeitsschwerpunkte
- Politikwissenschaft
- Kultursoziologie
- Empirische Forschungsmethoden
- Kulturmanagement
- (Nicht-)Besucher*innenforschung im Kulturbereich
- Strategische Publikumsentwicklung von Kulturorganisationen
-
Vita
seit 2020
Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Berlin2018 – 2019
Wissenschaftliche Projektleitung „Nichtbesucher*innen-Forschungsprojekt” durchgeführt in Kooperation von visitBerlin und dem Institut für Museumsforschung Berlin2015 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheimseit 2014
Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung“ innerhalb des Fachverbands Kulturmanagement2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jüdischen Museum Berlin2012 – 2017
Promotion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Thema: „Audience Development in der Migrationsgesellschaft”, Betreuung: Prof. Dr. Armin Klein, Prof. Dr. Jürgen W. Falter)2011 – 2012
Referentin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)2008 – 2010
Koordinatorin des Zentrums für Audience Development (ZAD) am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin2006 – 2008
Studium Arts and Media Administration (Master of Arts) am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlinseit 2006
Selbstständige Kulturmanagerin2005 – 2006
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz1998 – 2006
Studium Politikwissenschaft, Englisch und Pädagogik (Magister Artium) sowie Sozialkunde und Deutsch (1. Staatsexamen Lehramt für Gymnasium) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz -
Publikationen
Monographien und in Co-Autorenschaft verfasste Bücher
Allmanritter, Vera (2017): Audience Development in der Migrationsgesellschaft. Neue Strategien für Kulturinstitutionen. Bielefeld, transcript.
Allmanritter, Vera/Siebenhaar, Klaus (2010): Kultur mit allen! Wie öffentliche deutsche Kultureinrichtungen Migranten als Publikum gewinnen. Berlin, B&S Siebenhaar Verlag.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden im Peer-review Verfahren
Renz, Thomas/Allmanritter, Vera (2020): Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement. Ergebnisse aus dem 3. Workshop der AG „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung” (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik (1), 197–199.
Allmanritter, Vera (2018): Big data, big opportunities? Visitor Studies Group Conference in London am 8./9. März 2018 (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 187–190.
Allmanritter, Vera (2018): Audience development in the migratory society. Insights for cultural institutions based on current research. Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (1), 55–70.
Allmanritter, Vera (2017): Connected Audience Conference vom 14.–16.09.2017 in Wien (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (1), 155–157.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2017): What difference does it make. 2. Workshop der AG „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement am 17.02.2017 (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 201–204.
Allmanritter, Vera (2017): Measuring up: ways of capturing social value and more intangible outcomes. Visitor Studies Group Conference 22.–23.03.2017 in London (Tagungsbericht).
Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 205–207.Allmanritter, Vera (2016): Visitor Studies: It‘s what you do with it. Visitor Studies Group Conference 16.–17.03.2016 in London (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 39–42.
Allmanritter, Vera/Teissl, Verena (2016): Integration oder Interkultur? Reflexionen anlässlich eines Studienprojekts (2014–2015) zu Interkulturalität in Innsbrucker Kultureinrichtungen. Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 83–102.
Allmanritter, Vera/Loeseke, Annette (2015): Visitor Studies: Embracing Change? Visitor Studies Group Conference 04.–05.03.2015 in London (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 141–143.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2015): Jenseits des standardisierten Fragebogens. Workshop der AG „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement am 26.02.2015 (Tagungsbericht). Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2), 137–140.
Allmanritter, Vera (2014): Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Der aktuelle Forschungsstand in Deutschland sowie Anregungen zur weiteren Beschäftigung. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/ Zacharias, Wolfgang (Hg.). Handbuch Kulturelle Bildung. Online verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/menschen-migrationshintergrund-kulturpublikum-aktuelle-forschungsstand-deutschland-sowie (abgerufen am 23.05.2023).
Weitere Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
Allmanritter, Vera (2023): Herausforderung für die Nichtbesucher:innenforschung. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.). Kultur in Bewegung. Agilität – Digitalität – Diversität. Zukunftsthemen der innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik (3). 42–45.
Allmanritter, Vera (2023): Lebensstile der (Nicht-)Besucher*innen von Museen und Gedenkstätten. Mit Lebensstilen Kulturelle Teilhabe deutlich besser verstehen als über Soziodemografie. Museumskunde. Fachzeitschrift für die Museumswelt (Band 02) 6–10.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Lebensstile der (Nicht-)Besucher*innen kultureller Angebote. Als Erklärungsansatz für Kulturelle Teilhabe deutlich hilfreicher als Soziodemografie. Kulturpolitische Mitteilungen (IV, Nr. 179), 82–85.
Allmanritter, Vera/Schmidt-Werthern, Konrad/Renz, Thomas; Tewes-Schünzel/Oliver (2022): Das Phantom der Oper in der Pandemie – Den Kultureinrichtungen geht das Publikum aus. Kulturpolitische Mitteilungen (III, Nr. 178), 6–7.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2022): Aktuelle Trends der Besucher*innenforschung in Deutschland. Herausforderungen in der Praxis und Lösungsansätze am Beispiel von KulMon in Berlin. Handbuch Kulturmanagement (82. Ausgabe), Berlin, DUZ Verlags- und Medienhaus, 55–66.
Renz, Thomas/Allmanritter, Vera (2022): Besucherforschung in Nordrhein-Westfalen (Abschnitt 5.2.2 in Kapitel 5: Gesellschaftlicher Wandel, kulturelle Teilhabe und Diversität). Landeskulturbericht NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, 131–133.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Lebensstile der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen. Magazin „Zusammen in Vielfalt“ des Landesverbands Rheinland-Pfalz, 18–22.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Lebensstile der (Nicht-)Besucher. Ein Denkansatz für die praktische Zielgruppenarbeit neu belebt. Das Orchester. Magazin für Musiker und Management (3), 11–17.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf Kulturbesuche aus? Bevölkerungsbefragung zu Kulturbesuchsverhalten der Berliner*innen. Online verfügbar unter https://www.kulturmanagement.net/Themen/Bev%C3%B6lkerungsbefragung-zu-Kulturbesuchsverhalten-der-Berliner-innen-Wie-wirkt-sich-die-COVID-19-Pandemie-auf-Kulturbesuche-aus,4408 (abgerufen am 31.03.2022)
Allmanritter, Vera/Kaul, Helge (2021): Ich bin, was ich besuche? Ein neues Instrument zur Erfassung der Motive von Kulturbesucher*innen. Kultur Management Network Magazin (Nr. 163), 96–102.
Allmanritter, Vera (2021): Transdisziplinäre Impulse für Kulturpolitikforschung. Kulturpolitische Mitteilungen (IV, Nr. 175), 77–78.
Allmanritter, Vera (2021). Zukunftsweisende Zielgruppenarbeit durch Nicht-Besucher*innenforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Mohr, Henning/Modarressi-Tehrani, Diana (Hg.). Museen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements. Bielefeld, transcript, 401–428.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2020): Das Kulturpublikum in Zeiten von Corona. Wie die aktuelle Krise kulturelle Teilhabe gefährdet. Kulturpolitische Mitteilungen (VI, Nr. 171). 60–61.
Allmanritter, Vera (2018): Multi‑, Inter- und Transkulturalität (als Begriffe) in der empirischen Kulturbesucherforschung. In: Dätsch, Christiane et al. (Hg.). Kulturelle Übersetzer, Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext. Bielefeld, transcript, 339–354.
Allmanritter, Vera (2017): Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Erfolgsfaktoren zur Ansprache durch Kulturinstitutionen. Migration und Soziale Arbeit (4), 297–304.
Allmanritter, Vera (2016): Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Erkenntnisse des aktuellen Forschungsstands für ein erfolgreiches Audience Development. In: Mandel, Birgit (Hg.). Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld, transcript, 89–102.
Allmanritter, Vera (2012): [Migranten als] Publika in deutschen Kulturinstitutionen. In: Zimmermann, Olaf/Geißler, Theo (Hg.). Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen interkultureller Bildung (Aus Politik & Kultur Nr. 8). Berlin, Deutscher Kulturrat, 241–243. (erstveröffentlicht in: Politik & Kultur, Zeitschrift des Deutschen Kulturrats, Beilage Interkultur, 05/2009)
Allmanritter, Vera/Müller, Achim (2009): Am Puls des Geschehens: Besuchermonitoring als Instrument strategischen Marketings. In: Siebenhaar, Klaus (Hg.). Audience Development oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen. Berlin, B&S Siebenhaar Verlag, 97–114.
Beiträge in Fachzeitschriften, Tagungsbänden, Open Access
Allmanritter, Vera/Kliment, Tibor/Nörenberg, Britta (2023): Kein Eintritt = anderes Museumspublikum? Ergebnisse repräsentativer Besucher*innenbefragungen in 15 landesgeförderten Museen beim eintrittsfreien Museumssonntag in Berlin. Kultur Management Network Magazin (Nr. 172), 115–123.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf Kulturbesuche aus? Bevölkerungsbefragung zu Kulturbesuchsverhalten der Berliner*innen. Online verfügbar unter https://www.kulturmanagement.net/Themen/Bev%C3%B6lkerungsbefragung-zu-Kulturbesuchsverhalten-der-Berliner-innen-Wie-wirkt-sich-die-COVID-19-Pandemie-auf-Kulturbesuche-aus,4408 (abgerufen am 31.03.2022)
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2020): Das Kulturpublikum in Zeiten von Corona. Wie die aktuelle Krise kulturelle Teilhabe gefährdet. Kulturpolitische Mitteilungen (VI, Nr. 171). 60–61.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas (2020): Was macht Corona mit dem Kulturpublikum? Weshalb der Kulturbetrieb gerade in der Krise datenbasierte Steuerung braucht. In: Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) – Open Call für Essays zur Corona-Krise.
Allmanritter, Vera (2019): Wer kommt nicht? Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen. Kultur Management Network Magazin (Nr. 148), 29–36.
Allmanritter, Vera (2018): Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen. Dossier für die Zukunftsakademie NRW – Interkultur, kulturelle Bildung, Zukunft von Stadtgesellschaft e.V. (ZAK). Online verfügbar unter: https://www.museumsbund.de/nichtbesucherinnen-als-themenfeld-fuer-kultureinrichtungen (abgerufen am 23.05.2023).
Allmanritter, Vera (2018): Aktueller denn je: Kultur mit allen! revisited …. In: engagement macht stark! Magazin der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements (1), 22–27.
Allmanritter, Vera (2017): Kulturvermittlung in gesellschaftlicher Verantwortung. 3. Internationales Symposium Kulturvermittlung, 27.–28.01.2017 in St. Pölten (Tagungsbericht). Kulturpolitische Mitteilungen (I, Nr. 156), 75.
Allmanritter, Vera/Mandel, Birgit (2016): Internationalization in the professional field of arts management. Effects, challenges, future goals and tasks for arts/cultural managers in international context. In: ENCATC: Cultural Management Education in Risk Societies – Towards a Paradigm and Policy Shift?! Conference Proceedings 2016, 262–276.
Allmanritter, Vera (2016): Opportunity in Migration Crisis: Designing a Multicultural Germany. In: CATALYST: Leading creative Enterprise, Issue Integration, 2–9.
Allmanritter, Vera/Teissl, Verena/Wojciechowski, Torsten et al. (2015): Immer wieder ein erhebendes Erlebnis. Besuchsgründe für ein Konzert des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Das Orchester. Magazin für Musiker und Management (11), 42–45.
Allmanritter, Vera/Lücke, Martin/Mikus, Sarah/Schneider, Maximilian (2014): Persönliches Glück versus finanzielle Absicherung? Hintergründe der Berufswahl von klassisch ausgebildeten Musikern in Berlin. Kulturmanagement Network Magazin (Nr. 94), 9–12.
Allmanritter, Vera (2014): Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum Anregungen zur weiteren Beschäftigung. Kulturmanagement Network Magazin (Nr. 92), 20–23.
Allmanritter, Vera (2014): Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Der aktuelle Forschungsstand. Kulturmanagement Network Magazin (Nr. 91), 13–16.
Allmanritter, Vera/Siebenhaar, Klaus (2010): Migranten und Kulturinstitutionen. Theorie, Forschung, Praxis. In: Netzwerk junge Ohren (Hg.). Netzmagazin. Onlinebeitrag vom 01.07.2010. (erstveröffentlicht in: Das Orchester. Magazin für Musiker und Management (07/08)).
Allmanritter, Vera/Siebenhaar, Klaus (2010): Migranten und Kulturinstitutionen. Theorie, Forschung, Praxis. In: Das Orchester. Magazin für Musiker und Management (07/08), 34–37.
Allmanritter, Vera (2009): [Migranten als] Publika in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Politik & Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats (05). Beilage Interkultur, 4–5.
Graue Literatur, Studien
Allmanritter, Vera/Kliment, Tibor/Nörenberg, Britta (2022): Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin 2021/2022. Image, Besucher*innenstruktur und Besuchsanreize. Ergebnisse repräsentativer Besucher*innenbefragungen in 15 landesgeförderten Museen im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Besucher*innenforschung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 1)
Renz, Thomas/Allmanritter, Vera (2022): Die Pandemie als Brandbeschleuniger. Strukturelle Veränderungen im Kulturpublikum zwischen 2019 und 2022. kurz&knapp-Bericht Nr. 3, Berlin.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021: Kulturbesuche, Freizeitaktivitäten und digitale Angebote in Zeiten von COVID-19. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kultursoziologie des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 2), Berlin.
Nörenberg, Britta/Allmanritter, Vera (2022): Beforschung des Förderprogramms DRAUSSENSTADT. Ergebnisse aus der Beforschung des Förderprogramms DRAUSSENSTADT 2021, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kulturförderung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 1), Berlin.
Tewes-Schünzel, Oliver/Allmanritter, Vera (2022): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021. Digitale Kulturangebote: Nutzung, Bewertung und Teilhabe. kurz&knapp-Bericht Nr. 2, Berlin.
Allmanritter, Vera/Kliment, Tibor/Nörenberg, Britta (2022): Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin. Erste Ergebnisse repräsentativer Besucher*innenbefragungen in 14 landesgeförderten Museen, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.
Allmanritter, Vera/Tewes-Schünzel, Oliver (2021): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021. Einstellungen zu Kulturbesuchen und Hygienemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie und Wiederbesuchsabsicht. kurz&knapp-Bericht Nr. 1, Berlin.
Allmanritter, Vera/Renz, Thomas/Tewes-Schünzel, Oliver/Juhnke, Sebastian (2020): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2019. Soziodemografie und Lebensstile. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kultursoziologie des IKTf, Nr. 1), Berlin.
Allmanritter, Vera (2019): Lebensstile, Besuchermotivationen und eine erfolgreiche kollektive Besucheransprache von Kultureinrichtungen. Ergebnisse des Audience Development Pilotprojektes zum Thema Kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), Berlin. Online verfügbar unter: https://konferenz-kultur.de/dokumente/190829_Abschlussbericht-AD-KNK-2017–2018.pdf (abgerufen am 24.05.2023).
Allmanritter, Vera (2017): Tiefenbohrung: Interkulturelle Teilhabe. In: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.). Landeskulturbericht für Nordrhein-Westfalen, 187–190.
Allmanritter, Vera (2017): Machbarkeitsstudie des Jüdischen Museums Berlin: Ein Kompetenzzentrum für Audience Development in Deutschland? Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Berlin. Online verfügbar unter: https://www.jmberlin.de/ein-kompetenzzentrum-fuer-audience-development-deutschland (abgerufen am 24.05.2023).
Allmanritter, Vera (2015): Jenseits des standardisierten Fragebogens. Dokumentation zum Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement am 26.02.2015 in Berlin. Fachverband Kulturmanagement: Berlin/Hildesheim. Online verfügbar unter: https://www.allmanritter.de/files/vera-allmanritter/content/downloads/lgfg/Jenseits-des-standardisierten-Fragebogens_2015.pdf (abgerufen am 24.05.2023).
Allmanritter, Vera (2010): Studie: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund als Publika in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen in Berlin. Ergebnisse einer telefonischen Befragung. Institut für Kultur- und Medienmanagement, Berlin. https://doi.org/10.25529/92552.27.
Allmanritter, Vera (2009): Studie: Migranten als Publika in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Der aktuelle Status Quo aus Sicht der Angebotsseite. Institut für Kultur- und Medienmanagement, Berlin. Online verfügbar unter: https://www.allmanritter.de/files/vera-allmanritter/content/downloads/ik_tpd2_almanritter.pdf (abgerufen am 24.05.2023).
Allmanritter, Vera (2008): Audience Development oder Migranten als Publika in deutschen Kulturinstitutionen. Masterarbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Master of Arts. Institut für Kultur- und Medienmanagement, Berlin. (unveröffentlicht)
Allmanritter, Vera (2006): Die Wahl rechtsextremer Parteien: unideologische Protest- oder ideologische Bekenntniswahl? Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades einer Magistra Artium. Institut für Politikwissenschaft, Mainz. (unveröffentlicht)
-
Vorträge/Beiträge
Medienbeiträge (Auswahl)
Museen suchen neues Publikum Schluss mit Staub und Standesdünkel, Beitrag, Deutschlandradio Kultur, 07.06.2022
Mehr kulturelle Teilhabe — wie geht das?, Interview, WDR 3/Kultur am Mittag, 21.01.2022
Beschleunigte Sinnkrise – Kultur und Kirche im Lockdown. Podiumsdiskussion im Deutschlandfunk Kultur, 05.05.2021, Berlin.
Migranten als Publika von öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Bayerischer Rundfunk. B5 aktuell (B5 am Sonntag). Das interkulturelle Magazin. Begegnung der Kulturen am 29. November 2009. (zusammen mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar)
Demographischer Wandel und die Kultur. Deutschlandradio Kultur. Kultur heute am 03. Dezember 2008.
Vorträge und Beiträge auf Fachveranstaltungen
Attraktiv für wen? Publikumsforschung als Grundlage. Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds, Merzig/Saarland, Mai 2022
Lebensstile in der (Nicht-) Besucher*innenforschung — ein betagter Forschungsimpuls aus der Soziologie neu belebt. Vortrag auf der Gründungsveranstaltung für ein Netzwerk Besucherforschung im November, DASA Dortmung am 23.–24. November 2021 (zusammen mit Thomas Renz)
Lebensstilforschung – ein alter Hut aus der Soziologie oder topaktuell?, Vortrag im Rahmen der Digitalen Sommerakademie Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung — die Corona-Krise als Katalysator? von Kulturpolitischer Gesellschaft (KuPoGe)/Universität Hildesheim/IKTf, Bonn, 01.09.2021
Cultural organizations in Germany: Funding, trends, innovations, collaborative work, community work, creative pacemaking, UN sustainable development goals and change management. Gastbeitrag im Rahmen des Seminars „Managing Innovation & Change: Designing Life-Centered Innovation” LA Maren Maier Pratt Univ. NYC, 12.06.2021
KulturMonitoring (KulMon) — das größte BesucherInnenforschungsprojekt im deutschsprachigen Raum, Gastbeitrag im Rahmen des Seminars Pimp the Audience! der Humboldt Universität Berlin (Career Center), Berlin, 07.05.2021
What Audiences Say They Do, Podiumsdiskussion im Rahmen der Data Echo Culture 2021 von Synapse C, Toronto, Toronto, 29.04.2021
The Possibilities and Limitations of Lifestyle Instruments in (Non-) Visitor Research, Session der ESA-Arts 2021, The Social Effects of Art der University of the Arts Helsinki, Helsinki, 12.03.2021 (zusammen mit Oliver Tewes-Schünzel)
Berliner Kulturpolitik nach der Pandemie: Wie lassen sich kulturelle Vielfalt und Teilhabe wiederherstellen?, Podiumsdiskussion im Rahmen des Festivals Re:Writing the Future der Allianz Stiftung, Berlin, 26.02.2021
What Audiences Say They Do. Online panel discussion im Rahmen der Data Echo Culture 2021 von Synapse C, 29.04.2021, Toronto.
The Possibilities and Limitations of Lifestyle Instruments in (Non-)Visitor Research. Online-Session im Rahmen der ESA-Arts 2021 – The Social Effects of Art der University of the Arts Helsinki, 09.03.2021, Helsinki. (zusammen mit Oliver Tewes-Schünzel)
Berliner Kulturpolitik nach der Pandemie: Wie lassen sich kulturelle Vielfalt und Teilhabe wiederherstellen? Podiumsdiskussion im Rahmen des Online-Festivals Re:Writing The Future der Allianz Stiftung Berlin, 26.02.2021, Berlin.
Implementierung von externer Besucherforschung am Beispiel KulMon Berlin: Online-Museumstalk – Wer kommt (nicht) ins Museum? Besucher*innenforschung in der musealen Praxis des Museums für Naturkunde Berlin, 15.12.2020, Berlin. (zusammen mit Thomas Renz)
Teilhabe durch Community Building. Online-Fachtag Kulturvermittlung & Publikumsforschung des Performing Arts Programm (PAP), 13.11.2020, Berlin.
Ein Lebensstilmodell in der quantitativen Besucher*innenforschung – Herausforderungen und Anwendung bei KulMon. Vortrag im Rahmen des Workshops „Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement“ der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, 14.02.2020, Berlin.
Lebensstile innerhalb der Besucherschaft von Kultureinrichtungen. Grundlagenforschung für Kulturpolitik und Kulturmanagement. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Arts & Citizenship. Towards Diversity of Cultural Expressions des Fachverbands Kulturmanagement, Universität für Musik und Darstellende Kunst, 09. – 12.01.2019, Wien.
Potentiale von Big Data für Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Erfahrungen aus dem Besucher-Monitoring-Projekt KulMon in Berlin (2007 – heute). Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 des AK Methoden in der Evaluation der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, Potentiale und Grenzen von Big Data in Evaluationen, Nationales Zentrum für Kriminalprävention, 22. – 23.06.2018, Bonn.
How can cultural institutions get Big data ready? Experience and lessons learned from the visitor monitoring project Cultural Monitoring in Berlin (2009 – today). Lecture/Panel in the course of the conference ‚Visitor Studies: Big data, big opportunities?‘ of the Visitor Studies Group, March 08 – 09 2018, London.
Attracting Diverse Audiences – insights for audience development based on current research. Lecture in the course of the 2nd international conference on audience research and development ‚Connected Audience of KulturAgenda‘, Institute for Museums, Cultural Enterprises and Audiences in Cooperation with the Institute for Learning Innovation, Portland, September 14 – 16 2017, Vienna.
How can cultural institutions measure social outcomes of their activities? Finding out a visitor‘s social milieu affiliation by subjective assessment – results of a pilot study. Poster Session in the course of the conference ‚Measuring up: ways of capturing social value and more intangible outcomes‘ of the Visitor Studies Group, March 22 – 23 2017 in London.
Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Eine Methode zur Erhebung der Sinus-Migrantenmilieus mittels qualitativer Methoden. Vortrag im Rahmen des Workshops What difference does it make: Besucherforschung für und mit unterschiedliche/n Zielgruppen der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement, Hochschule Macromedia, Campus Berlin, 17.02.2017, Berlin.
Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturpublikum. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten des Fachverbands Kulturmanagement, Hochschule für Musik Franz Liszt, 19. – 21.01.2017, Weimar.
Marketing strategies for international and ethnic diverse audiences. Poster Session in the course of the conference ‚Visitor Studies: It‘s what you do with it!?‘ of the Visitor Studies Group, March 16 – 18 2016 in London.
Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Kultureinrichtungen und Diversität. Vielfalt – das Erfolgsmodell?“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 22.10.2015, Wolfenbüttel.
Visitors are changing – are they? Visitors of cultural institutions in Germany within the migrant population. Lecture/Panel on Visitors of cultural institutions in Germany within the population with migration background from a marketing perspective. Poster Session in the course of the conference ‚Visitor Studies: Embracing change?‘ of the Visitor Studies Group, March 04 – 05 2015, London.
International and diverse audiences – A challenge for cultural marketing? Lecture in the course of the workshop ‚Cultural choices and marketing strategies for international and diverse audiences‘ at the 9th annual conference of the Association of Cultural Management. Cultural Management without Borders. The Internationalization of Cultural Management and Cultural Management Education, January 15 – 17 2015, Künzelsau. (together with Prof. (FH) Dr. Martin Lücke)
Intercultural Audience Development – Visitors of cultural institutions in Germany with migration background. Lecture in the course of the conference ICCPR2014. 8th International Conference on Cultural Policy Research, September 09 – 12 2014, Hildesheim.
Zielgruppen in der Kulturellen Bildung: Identifizieren, Ansprechen und Erreichen von gewohnten und neuen Zielgruppen. Vortrag und Workshop „Mitarbeiterschulung: Wer sind unsere Rand- und Stammzielgruppen und wie erreichen wir sie?“ im Rahmen der Programmbereichskonferenz „Kultur – Gestalten“ des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e.V., 22.05.2014, Leinfelden-Echterdingen.
Erkenntnisse der Sinus-Migrantenmilieus zu Barrieren und Anreizstrategien für Kulturnutzung. Workshop 1: Barrieren bei bestimmten Migrantengruppen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und Konzeptionen niedrigschwelliger Kulturvermittlung“ des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Deutsches Theater Berlin, 09. – 10.01.2014, Berlin.
Audience Development und Beteiligungskultur. Vortrag im Rahmen der Programmbereichskonferenz ‚Kultur und Gesellschaft. Denkwerkstatt: BETEILIGUNGSKULTUR‘ des Hessischen Volkshochschulverbands e.V., Landvolk-Hochschule Friedrichsdorf/Taunus, 09.10.2012, Friedrichsdorf.
Kultur mit allen oder wie man Migranten als Publikum gewinnen kann. Vortrag im Rahmen der Tagung Kultur.Netz.Praxis. Bundesfachtagung Kultur 2012 des Bundesarbeitskreises Kultur im Deutschen Volkshochschulverband (dvv), VH Ulm, EinsteinHaus, 27.04.2012, Ulm.
Fokus Kulturpublikum: Besucherforschung bei ausgewählten Zielgruppen und Besuchermonitoring. Workshop im Rahmen der Konferenzmesse „Audience Development oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen“ des Zentrums für Audience Development (ZAD) der Freien Universität Berlin, Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, 15.02.2008, Berlin. (zusammen mit Achim Müller und Gerlinde Bendzuck)
Weitere Vorträge/Workshops
Nichtbesucher*innen-Forschung im Kontext von Diversität. Weiterbildung im Rahmen der Akademie 360°. Fortbildungsprogramm der Kulturstiftung des Bundes mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 27. – 29.11.2019, Wolfenbüttel. (zusammen mit Dr. Nora Wegner)
Vom Kultur-Abstinenzler zur neuen Zielgruppe. Vortrag im Rahmen des Round-Table-Gesprächs der Kulturverwaltung der Stadt Nürnberg, 07.06.2019, Nürnberg. (zusammen mit Holger Hettinger)
Empirische Besucherforschung – Projekt KulMon in Berlin reloaded. Vortrag im Rahmen des EVENTIM-Anwenderforums, 25.04.2019, Nürnberg. (zusammen mit Anja Schubert)
Besucherorientierung und Besucherforschung. Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Evaluation: Instrumente für die Besucherorientierung. Modelle, Anwendungsbeispiele und Handreichung für die Praxis der Besucherforschung an Museen in Berlin“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e. V., Jüdisches Museum Berlin, 23.03.2019, Berlin. (zusammen mit Christiane Birkert)
Kulturelle Transformation – Impulse für den Kunst- und Kulturbereich. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Chancen- und Notwendigkeiten der Transformation. Selbstverortung und Selbstverständnis angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen“ des Forums „Strategien der Transformation“ innerhalb der Initiative „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Staatsgalerie Stuttgart, 23.01.2019, Stuttgart.
Besucher/-innenforschung – Wie erfahre ich mehr über meine Besucher/-innen? Und wozu? Workshop auf Einladung des Kulturamts Düsseldorf, Theatermuseum, 04.12.2018, Düsseldorf.
Kultureinrichtungen auf der Suche nach neuen Zuschauern in einer diversen Gesellschaft. Vortrag im Rahmen des EVENTIM-Anwenderforums, 26.04.2018, Hamburg. (zusammen mit Anna Bause)
Diversität im Publikum. Vortrag im Rahmen von AUDIENCING Lab in der Neuköllner Oper, 08.11.2017, Berlin und in der Zukunftsakademie NRW, 30.11.2017, Bochum.
Diversität im Publikum. Vortrag im Rahmen von AUDIENCING Lab im Künstlerhaus 1050, 19.10.2017, Wien.
Audience Development oder: Wie erreiche ich Zielgruppen für meine Veranstaltungen? Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Poesieveranstalter in Deutschland, 07. – 09.05.2017, Caputh bei Potsdam.
Audience Development – Besucher*innen entwickeln?! Was macht man mit empirischen Daten? Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe der Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Volontär*innen Berlin & Brandenburg“ im Landesverband der Museen zu Berlin e.V. (LMB), 07.04.2017, Berlin. (zusammen mit Dr. Annette Löseke)
Besucher*innenforschung – Wie erhebt man empirische Daten? Und wozu? Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe der Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Volontär*innen Berlin & Brandenburg“ im Landesverband der Museen zu Berlin e.V. (LMB), 07.04.2017, Berlin. (zusammen mit Dr. Annette Löseke)
Funding challenges for cultural organizations – audience development as a strategic solution. Probevorlesung für eine Professur im Fach Sport‑, Kultur- & Veranstaltungsmanagement, Fachhochschule Kufstein Tirol, Kufstein am 16.12.2016.
Audience Development oder: Wie erreiche ich Zielgruppen für meine kulturellen Angebote? Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe „Kulturmanagement“ der Stadtverwaltung Tübingen, Fachabteilung Kunst, Kultur und internationale Beziehungen, 28.11.2015, Tübingen.
Menschen mit Migrationshintergrund – Barrieren und Anreizstrategien für Kulturnutzung. Workshop im Rahmen des Projekts „Förderung der kulturellen Teilhabe in Wilhelmshaven“ der Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven, 17.09.2015, Wilhelmshaven.
Audience Development. Mit Strategie zum vollen Haus? Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „20 Minutes“ des Kulturvereins Culturado e.V. der Hansestadt Lüneburg, Freiraum Lüneburg, 11.05.2015, Lüneburg.
Marktforschung im Spannungsfeld zwischen Alltags-Kultur und technologischem Fortschritt. Probevorlesung für eine Professur im Fach Marketing & Kommunikationsmanagement, Fachhochschule Kufstein Tirol, Kufstein am 15.01.2014.
Kultur mit allen oder wie man Migranten als Publikum gewinnen kann. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fachtagung „Die Interkulturelle Öffnung der Stadt. Neue Herausforderungen für die Kultur- und Bildungseinrichtungen in der vielkulturellen Gesellschaft der Stadt Augsburg“, Rathaus, 14.11.2012, Augsburg.
Kultur mit allen oder wie man Migrant*innen als Teilnehmende gewinnen kann. Workshop/Mitarbeiterschulung an der VHS Hamburg, Fachbereich Kulturelle Bildung, VHS-Zentrum Mitte, 06.11.2012, Hamburg.
Audience Development. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Kulturelle Bildung, Kreisvolkshochschule, 12.06.2012, Ludwigslust.
Kultur mit allen? Wie Kultureinrichtungen Migranten als Publikum gewinnen könn(t)en. Vortrag im Rahmen des Diskussionsforums „Art education. Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft“ der ifa-Galerie Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen e.V., 17.11.2011, Stuttgart.
Migranten als Publika von öffentlichen Kulturinstitutionen. Vortrag im Rahmen des Diskussionsforums „Einwanderungsland Deutschland – Meinungen, Impulse, Diskussionen“ des Forums der Kulturen Stuttgart e. V., 24.06.2010, Stuttgart.
Audience Development oder Migranten als Publika in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Vortrag im Rahmen des Theorie-Praxis-Diskurses von interkultur.pro, Palais Wittgenstein, 02.12.2008, Düsseldorf.
-
Tagungen
Exploring the Evidence for the Relevance of Cultural Institutions. 4th Connected Audience Conference in collaboration of IKTf (Berlin/Deutschland) and the Institute for Learning Innovation (USA), April 2022. (online)
Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung. Corona als Katalysator? Digitale Sommerakademie in Kooperation des IKTf mit der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) und dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, September 2021. (online)
Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement. 3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement. Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Berlin, Februar 2020.
What difference does it make: Besucherforschung für und mit unterschiedliche/n Zielgruppen. 2. Methodenworkshop des Fachverbands Kulturmanagement. Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, Juli 2018.
Jenseits des standardisierten Fragebogens: Neue Formate der empirischen Datenerhebung. Kreative Forschungsfragen und Methoden in der empirischen Kulturmanagementforschung. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Empirie des Fachverbands Kulturmanagement. Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, Februar 2015.
Audience Development oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen. Eröffnungskonferenz des Zentrums für Audience Development (ZAD) am Institut für Kulturmanagement der Freien Universität Berlin. Seminarzentrum Freie Universität Berlin, Februar 2008.
Politik – Wissenschaft – Öffentlichkeit. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Februar 2007.
-
Gremien/Mitgliedschaften
- Fachverband Kulturmanagement e. V. (Vorstandsmitglied/Schatzmeisterin, Co-Sprecherin der AG Methoden)
- Kulturpolitische Gesellschaft e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.
- DeGEval — Gesellschaft für Evaluation e. V.
- The Visitor Studies Group (GB)
- Visitor Studies Association (USA)
- Goethe-Institut e. V. (Beirat Bildung und Diskurse)