Unsere Bereiche 

Publikumsbefragungen mit KulturMonitoring (KulMon)

Forschung zu Nichtbesuchenden | Bevölkerungsbefragung

Forschung zu Kulturförderung und Modellprojekten

Publikationen

Veranstaltungen

Über uns

Aktuelles 

Screenshot von der digitalen konstituierenden Sitzung des KulMon-Beirats.
KulMon 

Neuer KulMon-Beirat nimmt Arbeit auf

Der neu gewählte KulMon-Beirat unterstützt künftig als fachlich beratendes Gremium die Weiterentwicklung von KulMon und stärkt die datenbasierte Arbeit im Kulturbereich. Er setzt sich aus Vertreter*innen verschiedener KulMon-Einrichtungen zusammen und sorgt dafür, dass ihre Praxiserfahrungen und ‑perspektiven direkt in die Weiterentwicklung einfließen.

Cover der Audiogrammreihe mit Schriftzug, Titel und verschiedenfarbigen geometrischen Farbflächen.
Medien 

3 Fragen an… Nicole Deisenberger

Eine neue Folge unserer Audiogrammreihe ist online: Unsere 3 Fragen zur Kulturellen Teilhabe gehen diese Woche an Nicole Deisenberger. Sie ist Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin, Clownin und in Lehraufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit erfahren. Seit 2021 leitet sie das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen.

Collage aus Fotos vom KulMon-Praxistag im Deutschen Theater Berlin
KulMon 

Rückschau KulMon-Praxistag

Am 25. September lud das IKTf zum 3. KulMon-Praxistag ein, Gastgeber dieses Jahr war das Deutsche Theater Berlin. Rund 40 Mitarbeitende aus KulMon-Einrichtungen kamen einen Tag lang zusammen, um sich rund um das Thema datenbasiertes Arbeiten auszutauschen und zu vernetzen.

Cover der Audiogrammreihe mit Schriftzug, Titel und verschiedenfarbigen geometrischen Farbflächen.
Medien 

3 Fragen an… Agnes Obenhuber

Eine neue Folge unserer Audiogrammreihe ist online: Unsere 3 Fragen zur Kulturellen Teilhabe gehen diese Woche an Agnes Obenhuber. Sie leitet seit April 2024 die Unit „Medienprojekte und Services“ bei der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Als Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit dem Themenfeldern Bildung und Museum, Kuration und Vermittlung, Besucher*innenorientierung und digitale Kultur.

3 Fragen an… Audiogramme zur Kulturellen Teilhabe 

Drei Fragen in drei Minuten stellen unsere kurzen Audiogramme, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. 

Mehr erfahren 

Über uns 

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.

Mehr erfahren