Arbeitsschwerpunkte

  • (Nicht-)Besucher*innenforschung in Kultureinrichtungen
  • Strategische Publikumsentwicklung für den Kino- und Home-Entertainment-Markt
  • Filmpolitik
  • Filmförderung
  • Medienforschung
  • Filmwissenschaften
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Vita

    seit 2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Berlin, Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Berlin

    2020
    Referentin für Medien- und Rundfunkangelegenheiten, Netzpolitik in der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin; freiberufliche Beraterin für (Nicht-)Besucher*innen-Forschung

    2007 – 2019
    Leiterin Marktforschung und Statistik in der Filmförderungsanstalt (FFA), Berlin, bis 2014 Referentin Marktforschung

    2002 – 2005
    Projektmitarbeiterin des BMBF-Förderprojekts „Digitale Oberstufe Englisch“ und des NRW-Förderprojekts „SelGO“ beim Cornelsen Verlag, Berlin

    2001
    Research Associate als Doktorandin der FU Berlin beim Forschungsprojekt „Triumph of Canadian Film“ am Robarts Centre for Canadian Studies der York University, Toronto/Kanada

    2000 – 2007
    Promotion zum Dr. phil. im Fach Filmwissenschaften und Kanadistik an der Freien Universität Berlin, bei Prof. Dr. Getrud Koch

    1996/1997
    Studium Drama & Communication Studies an der University of Windsor, Kanada

    1993 – 1999
    Studium Theater‑, Film-/Fernsehwissenschaften und Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin (Magistra Artium)

  • Publikationen

    Monographien und in Co-Autorenschaft verfasste Bücher

    Nörenberg, Britta (2007): (Un-)sichtbares Filmland Kanada. Über einige Merkmale des kanadischen Films von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Promotion)

    Weitere Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

    Nörenberg, Britta (2018): A Closer Look at Gender in the German Film Industry. In: EFARN Research Highlights. Hrsg. von European Audiovisual Observatory, Strasbourg, S. 80 – 81.

    Nörenberg, Britta (2016): Cinema Attendance in Germany 2016. In: EFARN Research Highlights. Hrsg. von European Audiovisual Observatory, Strasbourg, S. 42 – 45.

    Nörenberg, Britta (2012): Großes Kino. FFA-Studie beleuchtet Kinobesuch. In: Research and Results. Ausgabe 05/2012, S. 50.

    Nörenberg, Britta (2011): Ein Jahr mit Avataren, Drachenzähmern und Vampiren. In: Research and Results. Ausgabe 05/2011, S. 56.

    Nörenberg, Britta (2010): Made in Germany. Studie untersucht Images des deutschen Films. In: Research and Results. Ausgabe 05/2010, S. 56.

    Graue Literatur, Studien

    Allmanritter, Vera; Kliment, Tibor; Nörenberg, Britta (2022): Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin 2021/2022. Image, Besucher*innenstruktur und Besuchsanreize. Ergebnisse repräsentativer Besucher-
    *innenbefragungen in 15 landesgeförderten Museen im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Besucher*innenforschung des Instituts für
    Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 1)

    Nörenberg, Britta; Allmanritter, Vera (2022): Beforschung des Förderprogramms „DRAUSSENSTADT“. Ergebnisse aus der Beforschung des Förderprogramms DRAUSSENSTADT 2021, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kulturförderung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 1), Berlin.

    Allmanritter, Vera; Kliment, Tibor; Nörenberg, Britta (2022): Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin. Erste Ergebnisse repräsentativer Besucher*innenbefragungen in 14 landesgeförderten Museen, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.

    Nörenberg, Britta; Goldhammer, Klaus; Papenstein, Bernd; Delp, Sabine u.a. (2019 und 2015): Evaluierungsbericht zur Entwicklung des Abgabeaufkommens vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation des Filmmarktes in Deutschland, FFA, Berlin.

    Nörenberg, Britta; Maskow, Stefanie; Marschner, Josephine; Krogmann, Juliane u.a. (2007 – 2019): Der Kinobesucher, FFA auf Basis des GfK-Konsumentenpanels, Berlin.

    Nörenberg, Britta; Beigel, Yve; Maskow, Stefanie; Marschner, Josephine; Krogmann, Juliane u.a. (2007 – 2019): Programmkinos in der Bundesrepublik Deutschland und das Publikum von Arthouse-Filmen. Analyse zu Auslastung, Bestand, Besuch und Eintrittspreisen sowie zu soziodemografischen und kinospezifischen Merkmalen, FFA, Berlin.

    Nörenberg, Britta; Schulz, Ingeborg; Maskow, Stefanie (2011 und 2009): Struktur der Kinosäle in der Bundesrepublik Deutschland, FFA, Berlin.

    Nörenberg, Britta; Freier, Christoph u.a. (2008 und 2010): Der deutsche Film unter der Lupe. Akzeptanz – Image – Stärken und Schwächen, FFA und GfK, Berlin.

    Nörenberg, Britta (2010): Filmgenres. Auswertung zum Genreangebot in deutschen Kinos und zur Genrevielfalt deutscher Filme, FFA, Berlin.

    Projektleitungen

    Hochfeld, Katharina; Genz, Karen; Iffländer, Vivien; Prommer, Elisabeth (2017): Gender und Film. Rahmenbedingungen und Ursachen der Geschlechterverteilung von Filmschaffenden in Schlüsselpositionen in Deutschland, Center for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO im Auftrag der FFA, Berlin.

    Freier, Christoph u.a. (2016): Der Kinobesucher von Dokumentarfilmen 2011 bis 2016, GfK im Auftrag der FFA, Berlin.

    Freier, Christoph u.a. (2016): Filmkonsum von Deutschen mit Migrationshintergrund und von Ausländern, GfK im Auftrag der FFA, Berlin.

  • Vorträge/Beiträge

    Vorträge und Beiträge auf Fachveranstaltungen

    An Evaluation of the German Film Levy and the Economic Development of the German Film Market. Key Findings, EFARN Meeting, Oktober 2019, Prag, Tschechien.

    Gender and Film. A Closer Look at Gender in the German Film Industry. Key Findings and Lessons Learned, EFARN Meeting, Oktober 2017, Luxembourg.

    Arthouse Cinemas and Audiences, EFARN Meeting, Oktober 2011, Paris, Frankreich.

    Der deutsche Film unter der Lupe. Akzeptanz – Image – Stärken und Schwächen, EFARN-Konferenz, Oktober 2010, Wiesbaden.

    Komplett-Tracking – Der Erfolg von Kinofilmen in den einzelnen Auswertungsfenstern, EFARN-Konferenz, Oktober 2010, Wiesbaden.

  • Mitgliedschaften
    • Prüferin Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS), IHK Berlin
    • Mitglied der Gesellschaft für Kanada-Studien e. V. (Sektionen Sprache, Kultur und Literatur, Politik & Soziologie und Diversitätsforschung)
    • Mitglied des European Film Agencies Research Network (EFARN (2007 bis 2019)