Oliver Tewes-Schünzel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
o.tewes-schuenzel@iktf.berlin
+49 (0)30 3030444–33
Arbeitsschwerpunkte
- Kultursoziologie
- Lebensstil- und Milieuanalyse
- Migrationssoziologie
- soziale Ungleichheit und Mobilität
-
Vita
seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Berlinseit 2015
Promotion: „Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft”, Finanzierung: Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (NaFög), Erstbetreuung: Prof. Dr. Nina Baur2012 – 2014
studentische Hilfskraft am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Manuela Boatcă2012
studentische Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (Leitung: Dr. Ulrich Kohler)2011 – 2014
Masterstudium: „Soziologie: Europäische Gesellschaften“ (FU Berlin). Abschlussarbeit: „Beweg-Gründe vor dem Hintergrund der Krise. Die Migrationsmotive junger SpanierInnen in Berlin“2007 – 2010
Bachelorstudium: Spanische Philologie/Sozialwissenschaften (WWU Münster). Abschlussarbeit: „Identität und Habitus – Ein Vergleich der Konzepte von Heiner Keupp und Pierre Bourdieu“ -
Publikationen
Monographien und in Co-Autorenschaft verfasste Bücher
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden im Peer-review-Verfahren
Weitere Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
Allmanritter, Vera; Schmidt-Werthern, Konrad; Renz, Thomas; Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Das Phantom der Oper in der Pandemie – Den Kultureinrichtungen geht das Publikum aus. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Band 178. III/2022. S. 6/7
Allmanritter, Vera; Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Lebensstile der (Nicht-)Kursteilnehmer*innen. In: Landesverband Rheinland-Pfalz: Magazin 2022. Zusammen in Vielfalt., S. 18–22.
Allmanritter, Vera; Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Lebensstile der (Nicht-)Besucher. Ein Denkansatz für die praktische Zielgruppenarbeit neu belebt. In: das Orchester 03/2022, Publikum – das unbekannte Wesen?, S. 11–17.
Renz, Thomas; Tewes-Schünzel, Oliver (2021): Nicht-Besucher*innenforschung revolutionieren? Lebensstile als neuer Zugang zur Erklärung von Kultureller Teilhabe. In: Das Magazin von Kultur Management Network Nr. 163, Weimar, November/Dezember 2021
Tewes, Oliver (2018): Die Milieumobilität türkeistämmiger Aufsteiger in Berlin. In: Gül, Garabet; Tewes, Oliver (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S. 102 – 124.
Tewes, Oliver; Gül, Garabet (2018): Auf dem Weg zur sozialräumlichen Analyse der postmigrantischen Gesellschaft. In: Tewes, Oliver; Gül, Garabet (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S. 7 – 15.
Kanitz, Juliane; Tewes, Oliver (2018): Der Raum der Kopftuchstile. In: Gül, Garabet; Tewes, Oliver (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Beltz Juventa, Weinheim, S. 168 – 193.
Herausgeberschaften
Tewes, Oliver; Gül, Garabet (Hrsg.) (2018): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Beltz Juventa, Weinheim.
Graue Literatur, Studien
Allmanritter, Vera; Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021: Kulturbesuche, Freizeitaktivitäten und digitale Angebote in Zeiten von COVID-19. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kultursoziologie des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, Nr. 2), Berlin.
Tewes-Schünzel, Oliver; Allmanritter, Vera (2022): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021. Digitale Kulturangebote: Nutzung, Bewertung und Teilhabe. kurz&knapp-Bericht Nr. 2, Berlin.
Allmanritter, Vera; Tewes-Schünzel, Oliver (2021): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021. Einstellungen zu Kulturbesuchen und Hygienemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie und Wiederbesuchsabsicht. kurz&knapp-Bericht Nr. 1, Berlin.
Allmanritter, Vera; Renz, Thomas; Tewes-Schünzel, Oliver; Juhnke, Sebastian (2020): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2019. Soziodemografie und Lebensstile. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Schriftenreihe Kultursoziologie des IKTf, Nr. 1), Berlin.
Tewes, Oliver; Heimann, Christiane (2018): Reasons for Moving in Times of Crisis: The Motives Behind Migration of Highly-Skilled Spaniards to Berlin and London. UC Berkeley ISSI Project Reports and Working Papers, S. 1 – 25.
-
Vorträge/Beiträge
Vorträge und Beiträge auf Fachveranstaltungen
Die Erhebung quantitativer Daten zu Disability und Teilhabe der Studie „Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021“. Vortrag auf dem 4. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen „(Kulturnutzer*innen)Forschung des Fachverbands Kulturmanagement, 18.02.2022
The Possibilities and Limitations of Lifestyle Instruments in (Non-) Visitor Research, Session der ESA-Arts 2021, The Social Effects of Art der University of the Arts Helsinki, Helsinki, 12.03.2021 (zusammen mit Vera Allmanritter)
Social Milieus and Mobilities of Upward-Mobile Turkish Descendants in Berlin. Vortrag auf der DeZIM-Nachwuchstagung, 18.07.2019, Universität Duisburg-Essen.
Ethnoheterogenesis in the Social Space. Vortrag auf der Herbsttagung der DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten, „Approaching Ethnoheterogenesis“, 15.12.2017, Universität Hannover.
Milieudifferenzierungen türkeistämmiger Aufsteiger. Vortrag auf der Tagung „Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft“, 06.04.2017, TU Berlin.
Weitere Vorträge
Zwischen Parallelgesellschaft, Integration und Multikulturalismus. Migrationssoziologische Konzepte in der Diskussion. Vortrag, 02.09.2016, Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie Berlin.
-
Tagungen
Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft, 06. – 07.04.2017, Technische Universität Berlin.