Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturmanagement
  • Kulturpolitik
  • strategische Publikumsentwicklung von Kulturorganisationen
  • (Nicht-)Besucher*innenforschung in Kultureinrichtungen
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Vita

    seit 2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Berlin, Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Berlin

    2017 – 2020
    Theaterleiter Stadttheater Peiner Festsäle und kaufmännischer Geschäftsführer Kulturring Peine e.V.

    2015
    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim bei Prof. Dr. Birgit Mandel und Prof. Dr. Max Fuchs

    seit 2014
    Co-Sprecher der Arbeitsgruppe „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung“ innerhalb des Fachverbands Kulturmanagement

    2010 – 2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim

    2005 – 2010
    Freischaffender Kulturmanager, Musikvermittler und Musiker

    2001 – 2008
    Studium Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Universität Hildesheim, mit den Fächern Kulturpolitik, Betriebswirtschaftslehre, Musik- und Theaterwissenschaften

  • Publikationen

    Monographien und in Co-Autorenschaft verfasste Bücher

    Fink, Tobias; Götzky, Doreen; Renz, Thomas (2017): Kulturagenten als Kooperationsstifter? Förderprogramme der Kulturellen Bildung zwischen Schule und Kultur, VS Springer, Wiesbaden.

    Renz, Thomas; Keuchel, Susanne (Hrsg.) (2016): Report Kirche und Musik. Eine empirische Analyse der Situation von kirchenmusikalischen Tätigkeiten in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, ARCult Media, Köln.

    Renz, Thomas (2016): jazzstudie2016. Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusiker/-innen in Deutschland, Unionverlag Berlin.

    Renz, Thomas (2016): Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Kulturpolitik und Kulturmanagement, transcript, Bielefeld.

    Renz, Thomas (2010): Besucherforschung im Kulturmarketing, VDM Saarbrücken.

    Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden im Peer-review-Verfahren

    Renz, Thomas (2018): Theater in der Provinz – Gastspieltheater als Förderer kultureller Teilhabe in ländlichen Räumen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/theater-provinz-gastspieltheater-foerderer-kultureller-teilhabe-laendlichen-raeumen (letzter Zugriff am 26.09.2018).

    Renz, Thomas (2017): Professionalität im Jazz zwischen künstlerischem Selbstverständnis und ökonomischer Arbeitsmarktrealität. In: Holsträter, Knut; Fischer, Michael (Hrsg.): Lied und Populäre Kultur/Song and Popular Culture. Music and Professionalism. 62/2017, Waxmann Verlag, Münster, S. 175 – 194.

    Renz, Thomas; Allmannritter, Vera (2017): What difference does it make: Besucherforschung für und mit unterschiedliche/n Zielgruppen. In: Höhne, Steffen; Tröndle, Martin (Hg.): Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 3, Heft 2: Evaluation im Kulturbereich II, transcript Bielefeld, S. 201 – 204.

    Renz, Thomas (2016): Nicht-BesucherInnen öffentlich geförderter Kulturveranstaltungen. Der Forschungsstand zur kulturellen Teilhabe in Deutschland. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/nicht-besucherinnen-oeffentlich-gefoerderter-kulturveranstaltungen-forschungsstand-zur (letzter Zugriff am 30.10.2020).

    Renz, Thomas; Allmannritter, Vera (2015): Jenseits des standardisierten Fragebogens. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement am 26.02.2015. In: Zeitschrift für Kulturmanagement 2015/2, S. 137 – 140.

    Renz, Thomas (2014): Theater und Publikum. Geschichtliche Hintergründe, empirische Erkenntnisse und kulturpolitische Konsequenzen. In: Schneider, Wolfgang; Narita, Takashi (Hg.): Kultur im Spiegel der Wissenschaften. Beiträge zum Internationalen Seminar der Tokyo University of Foreign Studies an der Stiftung Universität Hildesheim, Iudicum München, S. 129 – 136.

    Renz, Thomas (2013): Rezension zu „Publikumsforschung“ von Patrick Glogner-Pilz. In: Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; van den Berg, Karen; Höhne, Steffen (geschäftsführend); Keller, Rolf; Mandel, Birgit; Tröndle, Martin; Zembylas, Tasos (Hg.): Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst. Jahrbuch für Kulturmanagement 2013, transcript, Bielefeld, S. 393 – 396.

    Renz, Thomas (2012): Rezension zu „Evaluationen im Kulturbetrieb“ von Gesa Birnkraut. In: Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; van den Berg, Karen; Höhne, Steffen; Keller, Rolf; Mandel, Birgit; Tröndle, Martin; Zembylas, Tasos (Hg.): Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, transcript, Bielefeld, S. 408 – 411.

    Renz, Thomas (2012): Von der Kunst, das Publikum standardisiert zu erforschen. Ein Beitrag zur Entwicklung der Methodik in der empirischen Kulturnutzerforschung. In: Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid; van den Berg, Karen; Höhne, Steffen; Keller, Rolf; Mandel, Birgit; Tröndle, Martin; Zembylas, Tasos (Hg.): Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, transcript, Bielefeld, S. 171 – 198. 

    Weitere Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

    Allmanritter, Vera; Schmidt-Werthern, Konrad; Renz, Thomas; Tewes-Schünzel, Oliver (2022): Das Phantom der Oper in der Pandemie – Den Kultureinrichtungen geht das Publikum aus. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Band 178. III/2022. S. 6/7

    Allmanritter, Vera; Renz, Thomas (2022): Aktuelle Trends der Besucher*innenforschung in Deutschland. Herausforderungen in der Praxis und Lösungsansätze am Beispiel von KulMon in Berlin. In: Handbuch Kulturmanagement, 82. Ausgabe, DUZ Verlags- und Medienhaus Berlin, S. 55–66

    Renz, Thomas; Allmanritter, Vera (2022): Besucherforschung in Nordrhein-Westfalen (Abschnitt 5.2.2 in Kapitel 5: Gesellschaftlicher Wandel, kulturelle Teilhabe und Diversität). In: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: Landeskulturbericht NRW 2022, Düsseldorf 2022, S. 131–133

    Renz, Thomas (2022): Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste . Anmerkungen zu Theorie und Methodik. In: Fonds Darstellende Künste, Wolfgang Schneider (Hg.): Transformationen der Theaterlandschaft. Zur Fördersituation der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. Bielefeld. S. 13–20.

    Renz, Thomas (2022): Milieuzugehörigkeit sticht Migrationshintergrund. Mit neuen Programmen ein diverses Publikum ansprechen. In: Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen vermitteln. Tagungspublikation des Staatlichen Museum für Achäologie Chemnitz

    Renz, Thomas (2022): Le jeune public en Allemagne. Une étude du Kinder- und Jugend Theater Zentrum – ASSITEJ Allemagne. http://www.scenesdenfance-assitej.fr/la-jeune-public-en-allemagne/

    Renz, Thomas (2021): Publikum in ländlichen Räumen. In: Fonds Darstellende Künste (Hrsg.): Global Village Projects. Berlin 2021. S.12–13.

    Renz, Thomas (2021): Nicht-Besucher im Fokus. Barrieren und Potenziale. In: Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.): Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln. Schriftenreihe Kommunikation, Interaktion und Partizipation, Band 4, München 2021. S.23–34.

    Mandel, Birgit/Renz, Thomas (2021): Kulturelle Teilhabeforschung. Basis einer konzeptbasierten Kulturpolitikforschung. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Band 175. IV 2021. S.82–84.

    Renz, Thomas/Tewes-Schünzel, Oliver (2021): Nicht-Besucher*innenforschung revolutionieren? Lebensstile als neuer Zugang zur Erklärung von Kultureller Teilhabe. In: Das Magazin von Kultur Management Network Nr. 163, Weimar, November/Dezember 2021

    Renz, Thomas (2020): Museumsbesucher im Fokus: Barrieren und Potenziale der Nicht-Besucher*innenforschung. In: Kirmeier, Josef; Wenrich, Rainer; Obermair, Hannes; Bäuerlein, Henrike (Hrsg.): Zeitgeschichte im Museum. Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln. Aus der Reihe „Kommunikation. Interaktion. Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts“, Kopaed Verlag, München.

    Renz, Thomas (2020): Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung. In: Balme, Christopher; Symanski-Düll, Berenika (Hrsg.): Methoden der Theaterwissenschaft, Narr Verlag, Tübingen, S. 279 – 294.

    Allmanritter, Vera; Renz, Thomas (2020): Was macht Corona mit dem Kulturpublikum? Weshalb der Kulturbetrieb gerade in der Krise datenbasierte Steuerung braucht. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Open Call für Essays zur Corona-Krise, Bonn.

    Renz, Thomas (2019): Audience Development – ein Instrumentarium für Kulturkirchen? In: Drews, Albert; Koll, Jutta; Dahling-Sander, Christoph (Hrsg.): Kulturkirchen. Theologische und kulturpolitische Perspektiven, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S. 97 – 108.

    Renz, Thomas (2019): Die Handlungsempfehlung. Zur Methodologie einer praxisorientierten Kulturpolitikforschung. In: Gad, Daniel; Weigl, Aron; Schröck, Katharina: Forschungsfeld Kulturpolitik – eine Kartierung von Theorie und Praxis. Festschrift für Wolfgang Schneider, Olms Verlag, Hildesheim, S. 51 – 60.

    Renz, Thomas (2019): Kulturelle Teilhabe als Programm. Theaterpolitik für Partizipation. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Theater in der Provinz, Verlag Theater der Zeit, Berlin, S. 28 – 40.

    Renz, Thomas (2018): Diversität im Theater zwischen Theorie und Praxis. In: IXYPSILONZET. Das Magazin für Kinder- und Jugendtheater. 01/2018, Diversität? Eine Herausforderung! Verlag Theater der Zeit, Berlin, S. 9 – 11.

    Renz, Thomas (2018): Ab in die Horizontale. Ein Plädoyer für mehr Kommunikation zwischen den Theatern der Region. In: Gallo, Maximilian; Rust, Magnus (Hrsg.): Fluide Perspektiven. Ein vermittelnder Katalog für das transeuropa fluid 2018, Hildesheim, S. 278 – 287.

    Renz, Thomas (2017): Qualitative Nichtbesucher*innenforschung. In: NÖKU-Gruppe; Wolfram, Susanne (Hrsg.): Kulturvermittlung heute – internationale Perspektiven, transcript, Bielefeld, S. 189 – 202.

    Renz, Thomas (2017): Der Nicht-Besucher, das unbekannte Wesen. In: INTHEGA Kultur-Journal, 37. Jahrgang, Nr. 2/2017, Ludwigsburg.

    Renz, Thomas (2017): Gastspielorte als Garanten kultureller Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. In: INTHEGA Kultur-Journal, 37. Jahrgang, Nr. 3/2017, Ludwigsburg.

    Renz, Thomas (2017): Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: IXYPSILONZET. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater der ASSITEJ Deutschland, Verlag Theater der Zeit, Berlin, S. 8 – 17.

    Renz, Thomas (2017): Das junge Publikum. Erkenntnisse der empirischen Teilhabeforschung. In: Schneider, Wolfgang; Eitzeroth, Anna (Hrsg.): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche, transcript Bielefeld, S. 27 – 36.

    Renz, Thomas (2017): Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik. In: Schneider, Wolfgang; Kegler, Beate (Hrsg.): Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung, transcript Bielefeld, S. 77 – 82.

    Renz, Thomas (2017): Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music. In: Schneider, Wolfgang; Kegler, Beate (Hrsg.): Vital Village. Development of Rural Areas as a Challenge for Cultural Policy, transcript, Bielefeld, S. 77 – 82.

    Renz, Thomas (2016): Erkenntnisse zur ökonomischen Situation von Jazzmusikern. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 154. III/2016.

    Renz, Thomas (2016): Nicht-Besucher im Kulturbetrieb. In: Mandel, Birgit (Hrsg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung, transcript, Bielefeld, S. 61 – 71.

    Renz, Thomas; Mandel, Birgit (2016): Ehrenamtliche von KulturLeben Berlin als erfolgreiche Mittler zwischen Erstbesuchern und kulturellen Angeboten. In: Mandel, Birgit (Hrsg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung, transcript, Bielefeld, S. 103 – 108.

    Renz, Thomas (2016): jazzstudie2016 – Ergebnisse einer Arbeitsmarktstudie. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Hildesheim.

    Renz, Thomas (2016): Rezension zu „Strategisches Management in Museen“ von Michaela Conen. In: Zeitschrift für Kulturmanagement 2016/1, S. 219 – 221.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2016): Neue methodische Ansätze in der empirischen Kulturnutzerforschung. In: Föhl, Patrick; Glogner, Patrick: Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde, Springer VS, Wiesbaden, S. 587 – 610.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (Hrsg.) (2014): MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen niedrigschwelliger Kulturvermittlung, Hildesheim.

    Renz, Thomas (2014): Besuchsverhindernde Barrieren im Kulturbetrieb. Ein Überblick des aktuellen Forschungsstands und ein Ausblick. In: Mandel, Birgit; Renz, Thomas (Hrsg.): MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen niedrigschwelliger Kulturvermittlung, Hildesheim, S. 22 – 34.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2014): Kulturlogen als erfolgreiche Mittler zwischen kulturellen Angeboten und Erstbesuchern. Empirische Erkenntnisse zu einem Instrument des Audience Developments. In: Mandel, Birgit; Renz, Thomas (Hrsg.): MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen niedrigschwelliger Kulturvermittlung, Hildesheim, S. 48 – 51.

    Renz, Thomas; Götzky, Doreen (2014): Amateurtheater als Breitenkultur. Eine quantitative Erhebung in Niedersachsen. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Weißbuch Breitenkultur. Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen. Hildesheimer Universitätsschriften Band 27, Hildesheim, S. 113 – 122.

    Koch, Richard; Renz, Thomas (2013): Wissen über aktuelles und potentielles Publikum generieren. Praxisnahe Methoden der Publikumsforschung. In: Mandel, Birgit: Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen, transcript, Bielefeld, S. 163 – 190.

    Renz, Thomas (2013): Diskussionsforum zum Handlungsfeld Musik. Zusammenfassende Darstellung der Diskussion. In: Reinwand, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Interkultur. Teilhabe und kulturelle Vielfalt in Niedersachsen, Wolfenbütteler Akademie-Texte, Wolfenbüttel, S. 59 – 63.

    Renz, Thomas (2012): Finger weg von Facebook? Zu Risiken und Nebenwirkungen sozialer Medien im Kulturbetrieb. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Heft 13/2012, Hildesheim, S. 53 – 58.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2012): Methodenworkshop zur Kulturnutzerforschung. Eine Kooperation mit dem Fachverband für Kulturmanagement in Forschung und Lehre. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Heft 13/2012, Hildesheim, S. 59 – 62.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2011): Mehr als armen Leuten eine Theaterkarte schenken! Wie das Tafelprinzip auch als Instrument des Audience Developments funktioniert. In: Kulturpolitische Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Nr. 133. II/2011, Bonn. S. 70 – 71.

    Renz, Thomas (2011): Qualitätskriterien von Kulturvermittlung. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Heft 12/2011, Hildesheim, S. 19 – 23.

    Renz, Thomas (2010): Nicht-Besucher kultureller Einrichtungen. Ein kreatives Lehrforschungsprojekt. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Heft 11/2010, Hildesheim, S. 22 – 25.

    Renz, Thomas (2010): Kulturpolitik zwischen Angebot und Nachfrage. Konsequenzen aus Perspektive der Nicht-Besucherforschung. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik. Hilmar Hoffmanns Kultur für alle reloaded, Hildesheimer Universitätsschriften Band 23, Universitätsverlag Hildesheim, S. 245 – 256.

    Renz, Thomas (2010): Heinde war erwacht. Zusammenfassung der Ergebnisse der Teilnehmer- und Bürgerbefragung. In: Biehler, Christine; Fritz, Jürgen (Hrsg.): LandArbeit07. Ein Kunstprojekt für einen Ort, Verlagsgruppe Seemann Henschel, Leipzig, S. 300 – 302.

    Graue Literatur, Studien

    Renz, Thomas; Allmanritter, Vera (2022): Die Pandemie als Brandbeschleuniger. Strukturelle Veränderungen im Kulturpublikum zwischen 2019 und 2022. kurz&knapp-Bericht Nr. 3, Berlin.

    Allmanritter, Vera; Renz, Thomas; Tewes-Schünzel, Oliver; Juhnke, Sebastian (2020): Kulturelle Teilhabe in Berlin 2019. Soziodemografie und Lebensstile. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Schriftenreihe Kultursoziologie des IKTf, Nr. 1, Berlin.

    Renz, Thomas (2017): Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland. Herausgegeben von der ASSITEJ, Frankfurt am Main.

    Renz, Thomas; Götzky, Doreen (2014): Amateurtheater in Niedersachsen. Eine Studie zu Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen von Amateurtheatern, Hildesheim.

    Renz, Thomas (2013): Kulturelle Teilhabe migrantischer Geringverdiener. Eine Befragung der Gäste mit Migrationshintergrund der Kulturloge Berlin und ein Vergleich der Entwicklungen aller Gäste zwischen 2011 und 2013, Hildesheim.

    Götzky, Doreen; Renz, Thomas (2012): Ergebnisse der Besucherbefragung zur Nacht der Museen in Hannover, Hildesheim.

    Renz, Thomas; Mandel, Birgit (2011): Die Evaluation der Kulturloge Berlin, Hildesheim.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2010): Barrieren der Nutzung kultureller Einrichtungen. Eine qualitative Annäherung an Nicht-Besucher, Hildesheim.

    Mandel, Birgit; Renz, Thomas (2010): Kultur ist da, wo ich nicht bin. Allgemeine Erkenntnisse der Kulturnutzerforschung und spezifische Strategien für die kulturelle Partizipation von Kindern im Vergleich Deutschland – England, Dokumentation eines Vortrags, Nürnberg.

    Renz, Thomas (2008): Kulturmarketing zwischen Marktorientierung und Kunstfreiheit. Eine empirische Analyse von Besucherbefragungen ausgewählter Theater, Hildesheim.

  • Vorträge/Beiträge

    Medienbeiträge (Auswahl)

    Theater: Die Pandemie hat als Brandbeschleuniger gewirkt. Das Gespräch. Interview, NDR Kultur, 04.09.2022

    Berliner Bühnen: Geht niemand mehr ins Theater? Interview, rbb Inforadio, 18.05.2022

    Eine Kunstwelt für Spezialisten?, Podiumsdiskussion (Aufzeichnung als Podcast) im Rahmen von BALLET FOR FUTURE? WIR MÜSSEN REDEN! Staatsballett Berlin, 03. März 2022.

    Die Kulturverteilungsmaschine. Wer hat, dem wird gegeben. Das Feature. Interview, Deutschlandfunk, 31.8.2018.

    Mit dem Nicht-Besucherforscher ins Museum. Radiofeature NDR-Online von Tino Nowitzky, NDR, 20.09.2016.

    Kulturinteresse wird in der Jugend geprägt. Thomas Renz im Gespräch mit Ute Welty. Radiointerview, Deutschlandradio Kultur, 18.06.2016.

    Vorträge und Beiträge auf Fachveranstaltungen

    Das Theaterpublikum aus Perspektive der empirischen Kulturellen Teilhabeforschung. Vortrag auf dem Kolloquium des Instituts für Theaterwissenschaften der Ludwig-Maximilian-Universität München, 12.01.2022

    Welche Rolle haben kulturelle Institutionen in gesellschaftlicher Transformation? Wie müssen sie sich selbst verändern? Wer sind die zukünftigen Nutzer:innen? — LECTURE 5: Soziologie – kulturelle Institutionen in der Transformation?, Digital Lectures der Kulturbauten der Zukunft, München, 14. Dezember 2021

    Lebensstile in der (Nicht-) Besucher*innenforschung — ein betagter Forschungsimpuls aus der Soziologie neu belebt. Vortrag auf der Gründungsveranstaltung für ein Netzwerk Besucherforschung im November, DASA Dortmung am 23.–24. November 2021 (zusammen mit Vera Allmanritter)

    Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Kulturämter des Städtetags Baden-Württemberg, Stuttgart, 15.10.2021

    Kulturelle Teilhabe – politische Bedeutung und aktuelle empirische Erkenntnisse, Vortrag auf der Fachtagung NEUSTART GASTSPIEL, Theater wieder unterwegs? der INTHEGA, Ludwigsburg, 22.06.2021

    Besucher*innenbefragungen in der Pandemie – Methodische Herausforderungen und inhaltliche Erkenntnisse am Beispiel von KulMon, Vortrag im Rahmen des Frühjahrstreffens der DeGEval, Saarbrücken/Köln/Wien, 17.06.2021

    KulMon in Berlin: Wie datenbasiertes Arbeiten Kultureinrichtungen und Verwaltungen nicht nur in der Coronakrise hilft, Vortrag auf dem Kunst & Kultur Innovation Summit der DIRECT MIND GmbH Wien, Wien, 26.02.2021

    Implementierung von externer Besucherforschung am Beispiel KulMon Berlin: Wer kommt (nicht) ins Museum? Besucher*innenforschung in der musealen Praxis des Museums für Naturkunde Berlin, 15.12.2020, Berlin. (Online-Museumstalk zusammen mit Vera Allmanritter)

    Qualitative Auswertungsverfahren in der Besucher*innenforschung zwischen Blümchenmethode und Objektiver Hermeneutik. 3. Workshop der AG Methoden des Fachverbands Kulturmanagement, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Februar 2020, Berlin.

    Theater in ländlichen Räumen. Tagung „Von Begegnung, Vermittlung und kultureller Teilhabe. Vermittlungskunst in den Freien Darstellenden Künsten“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, November 2019.

    Milieuzugehörigkeit sticht Migrationshintergrund. Mit neuen Programmen ein diverses Publikum ansprechen. Tagung „Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen, vermitteln“ im Staatlichen Museum für Archäologie, Chemnitz, Mai 2019.

    Nicht-Besucher im Fokus: Barrieren und Potenziale. Bayerische Museumsakademie. Frühjahrsakademie 2019 – Museen und Kulturtourismus, Museum für Franken in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg, Lehrstuhl Museologie Prof. Dr. Fakler, Würzburg, Mai 2019.

    Kulturelle Teilhabe als Programm. Vortrag auf der Tagung Theater in der Provinz, Landestheater Schwaben, Memmingen, April 2018.

    Nicht-Besucher-Forschung. Bisherige Forschungsansätze und neue Forschungsdesigns. Tagung Mythos Publikum, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Zeppelin Universität Friedrichhafen, Radialsystem V, Berlin, Dezember 2017.

    Das Theaterpublikum der Zukunft. Konsequenzen für Theatermanagement und Kulturpolitik, Ringvorlesung Prof. Dr. Peter W. Marx, Universität Köln, Juni 2017.

    Zählen, messen, wiegen? Empirisch-quantitative Methoden in der Theaterforschung. Tagung zu Methoden der Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Februar 2017.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung – ein theoretischer Input. What difference does it make: Besucherforschung für und mit unterschiedliche/n Zielgruppen. 2. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung des Fachverbands Kulturmanagement e.V., Macromedia Hochschule, Berlin, Februar 2017.

    Mit Audience Development neue Besucher_innen ansprechen und binden. Fortbildung Museumsmanagement, Niederösterreichische Kulturwirtschaft GesmbH, St. Pölten, November 2016.

    Nicht-Besucher ins Museum! Dialog auf Augenhöhe. Partizipation als Chance. Tagung des Museumsverbands Baden-Württemberg, Kulturzentrum Ludwigsburg, Oktober 2016.

    Audience Development in Bibliotheken. Bibliothekssymposium der TU Wildau, September 2016.

    Non-visitor research. Why people choose not to visit music events. European New Music Festivals as Agorai: Music, Creativity, Politics and History, Universität Salzburg, März 2016.

    Theoriebasierte Evaluationen. Ein Desiderat der Kulturmanagementforschung am Beispiel der Evaluation von Förderprogrammen der Kulturellen Bildung, 9. Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement e.V., ZHAW Winterthur, Januar 2016.

    Theatre Participation and Audience Development in Germany. International Conference Independent theatre in contemporary Europe, Hildesheim, Dezember 2015.

    Denn wir wissen nicht, was wir tun (sollen). Die Relevanz von Zielen und Qualitätskriterien für die Arbeit in Förderprogrammen der Kulturellen Bildung. Regionalkonferenz des Qualitätsverbunds Kultur macht stark, Hildesheim, November 2015.

    Ein sozial diverses Kulturpublikum? Erkenntnisse der (Nicht-)Besucher*innenforschung und Konsequenzen für Kulturpolitik und Kulturmanagement. Kultureinrichtungen und Diversität. Vielfalt – das Erfolgsmodell, Bundesakademie, Wolfenbüttel, Oktober 2015.

    Kunst als Forschung – Wie künstlerische Forschung empirische Rezeptions- und
    Publikumsforschung bereichert und dabei Wissenschaft verändert, Künstlerische Stadtforschung, Hildesheim, April 2015.

    Kulturelle Teilhabe im Museum: Wer kommt, wer nicht und warum eigentlich nicht? Fachtagung des Museumsverbands Nord e.V., Landesmuseum Hannover, Februar 2015.

    Qualitative (Nicht)-Besucher*nnenforschung zwischen Randgruppen und gesellschaftlicher Mitte, Konferenz Symposium Kulturvermittlung, Festspielhaus St. Pölten, Januar 2015.

    Cultural participation in Germany. Audience Development and Participation in Developing Arts Institutions, International Conference on Cultural Policy Research, Hildesheim/Berlin, September 2014.

    Barrieren der Nicht-Kulturbesucher. Ein Überblick des aktuellen Forschungsstands und Perspektiven. MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten, Deutsches Theater, Berlin, Januar 2014.

    The audience of theatres in Germany. Reasons for and results of the empirical audience research, Internationales Seminar der Tokyo University of Foreign Studies, Universität Hildesheim, November 2012.

    Audience Development oder Wie gut kennen Sie Ihr Publikum? Koordinierungsbüro der Regionalen Kulturpolitik Bergisches Land, Solingen, Februar 2012.

    Neue Methoden der (Nicht-)Kulturnutzerforschung. Zukunft Publikum, 5. Tagung des
    Fachverbands Kulturmanagement, Leuphana Universität, Lüneburg, Januar 2012.

    Weitere Vorträge/Workshops

    KulMon in Berlin: Wie datenbasiertes Arbeiten Kultureinrichtungen und Verwaltungen nicht nur in der Coronakrise hilft, Webinar im Rahmen des Kunst & Kultur Innovation Summit 2021 am 26.02.2021, Wien.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung. Kulturkonferenz von Landkreis und Stadt Cuxhaven, Januar 2020.

    Kulturelle Teilhabe für alle? Erkenntnisse der (Nicht-)Besucher*innenforschung und Konsequenzen für Kulturpolitik und Kulturmanagement, Keynote auf der Landkult(o)ur des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Buxtehude, Februar 2019.

    Stellungnahme zur Evaluation des Kinder- und Jugendtheaters in Berlin, Kinder- und
    Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland/Berliner Senatsverwaltung, Berlin, Dezember 2018.

    Sinn und Unsinn von Festivals und Förderpreisen als kulturpolitisches Steuerungsinstrument für Amateurtheater. Das amarena-Preisträgerfestival und die Innovationsförderung als (breiten-)kulturelle Praxis in transkultureller Perspektive und als kulturpolitisches Steuerungsinstrument, Cammerspiele, Leipzig, September 2018.

    Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Die Perspektive der Gastspielorte, Arbeitskreis Kindertheater, Jahrestagung der INTHEGA, Schwäbisch Gmünd, Juni 2018.

    Nicht-Besucher/innen der öffentlich geförderten Stadt- und Staatstheater. Über die Barrieren und Chancen diese zu überwinden aus kulturmanagerialer und kulturpolitischer Perspektive. Ringvorlesung am Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim, Mai 2018.

    Durch (Nicht-)Besucher*innenforschung Gelegenheitsbesucher ins Theater bringen! Hans Diers Symposium für Kulturmarketing, Bremen, April 2018.

    Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland. Präsentation der Studienergebnisse, Festival Licht.Blicke, Gostner Hoftheater, Nürnberg, Oktober 2017.

    Museum 4.0: Aufgeschlossen oder abgehängt? Zur Zukunft von Museen im ländlichen Raum, Talkrunde anlässlich der Wiedereröffnung des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Lemgo, Mai 2017.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung – praktische Konsequenzen für Marketing und Programmplanung. Anwenderforum CTS EVENTIM Solutions GmbH, Leipzig, April 2017.

    Möglichkeiten der Vernetzung von Kulturförderern in ländlichen Räumen. Stiftungen | Land | Kirchen, Moderation des Arbeitstreffens an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, Februar 2017.

    Zur Gewinnung von Daten zu Zielgruppen. Ein Input. Kreativ-Workshop für Kunstschulen. Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, Januar 2017.

    Betreten der Ausstellung verboten! Welche Methoden gibt es, um Menschen noch effektiver von Museen fernzuhalten? Wolfsburger Kunstsalon, Städtische Galerie, Wolfsburg, November 2016.

    (Nicht-)Besucher*innenbefragungen. Vortrag und Moderation der Arbeitsgruppe, Kulturforum der Stadt Ravensburg, November 2016.

    Ein Kompetenzzentrum für Audience Development in Deutschland? Moderation der
    Abschlussveranstaltung zur Machbarkeitsstudie, Jüdisches Museum, Berlin, November 2016.

    Mit Audience Development neue Zielgruppen erreichen. Deutsch-dänisches Kulturforum Flensburg, Oktober 2016.

    Schön, dass Ihr da seid! Audience Development im Kulturbetrieb, Kulturpolitischer Salon der Stadt Leipzig, September 2016.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung. Branchentreff der Freien Darstellenden Künste, Berlin, Oktober 2015.

    Nicht-Besucher im Theater. Arbeitstreffen der AG „Landesbühnen“ der dramaturgischen gesellschaft, tfn Hildesheim, Juni 2015.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung als Grundlage von Audience Development. Fachtagung Marketing für Kultureinrichtungen: Aktuelle Trends & Perspektiven, Hannover, November 2014.

    Nicht-Nutzergewinnung. Kultursymposium der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Mainz, November 2013.

    Das Kulturpublikum 50+: Wer sind meine Gäste? Webinar bei kubia – Kompetenzzentrum für Kultur im Alter, Institut für Kultur und Bildung e.V., Remscheid, September 2012.

    (Nicht-)Besucher*innenforschung als Grundlage von Audience Development. Masterstudiengang Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement, PH Ludwigsburg, Juni 2012.

    Barrieren verhindern Inklusion – das Handlungsfeld Kulturelle Bildung aus Perspektive der empirischen Kulturnutzerforschung. Arbeitsgruppe Kulturelle Bildung unter Federführung des Fachdienstes Kultur der Universitätsstadt Marburg, September 2011.

    Kultur ist da, wo ich nicht bin. Allgemeine Erkenntnisse der Kulturnutzerforschung und spezifische Strategien für die kulturelle Partizipation von Kindern im Vergleich Deutschland – England, 9. Offenes Forum Familie der Stadt Nürnberg, Februar 2010.

  • Tagungen

    Exploring the Evidence for the Relevance of Cultural Institutions. 4th Connected Audience Conference in collaboration of IKTf (Berlin/Deutschland) and the Institute for Learning Innovation (USA), Online, April 2022.

    Aktuelle Herausforderungen für die Kulturpolitikforschung. Corona als Katalysator? Digitale Sommerakademie in Kooperation des IKTf mit der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) und dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Online, September 2021.

    Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement. 3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement, Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Berlin, Februar 2020.

    Diversität in Arbeit. Wie gestalten wir mit partizipativen Programmen ein Kulturprogramm in einer Mittelstadt im ländlichen Raum? Tagung und Workshop in Zusammenarbeit mit der Stiftung Genshagen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Stadttheater Peiner Festsäle, Peine, Mai 2019.

    Wandel gestalten. Landkult(o)ur des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Moderation und lokale Organisation, Forum Peine, November 2018.

    What difference does it make: Besucherforschung für und mit unterschiedliche/n Zielgruppen. 2. Methodenworkshop des Fachverbands Kulturmanagement, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, Juli 2018.

    Kulturvermittlung, Audience Development und Community Building/kulturelle Stadtentwicklung. Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Netzwerk Kulturvermittlung Niederösterreich und der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft GesmbH, Festspielhaus St. Pölten/A, Januar 2017.

    Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Freilichttheaterarbeit. Konzeption und Durchführung einer Arbeitstagung mit den verbandlich organisierten Freilichtbühnen in Niedersachsen, Melle, November 2016.

    Aus Modellprogrammen lernen. Perspektiven der Förderung Kultureller Bildung in Deutschland. Abschlusstagung der Begleitforschung zum Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“, Universität Hildesheim, Juni 2016.

    Kirche und Musik. Zur Situation der Kirchenmusiker, Universität Hildesheim in Kooperation mit der Evangelisch-luther. Landeskirche Hannovers, Michaeliskloster Hildesheim, April 2016.

    Jenseits des standardisierten Fragebogens: Neue Formate der empirischen Datenerhebung. Kreative Forschungsfragen und Methoden in der empirischen Kulturmanagementforschung. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Empirie des Fachverbands Kulturmanagement, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, Februar 2015.

    Panel: Participation and cultural policy. International Conference on Cultural Policy Research, Hildesheim/Berlin, September 2014.

    MIND THE GAP? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und Konzeptionen ‚niedrigschwelliger‘ Kulturvermittlung. Fachtagung des Instituts für Kulturpolitik in Kooperation mit der Kulturloge Berlin e.V. und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Deutsches Theater, Berlin, Januar 2014.

    1. Methodenworkshop zur Kulturnutzerforschung. Kooperation des Fachverbands Kulturmanagement und des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Hildesheim, Juli 2012.

     

     

  • Gremien/Mitgliedschaften