Unsere Bereiche
Aktuelles
Einladung zur Frühjahrstagung!
Der Arbeitskreis Kultur & Kulturpolitik in der DeGEval e.V. lädt zur diesjährigen Frühjahrstagung ein! Das Thema: „Die Rolle von Evaluationen in Kulturmanagement und Kulturpolitik während der COVID-19-Pandemie”. Die Veranstaltung findet am 9. Juni in Präsenz am IKTf in Berlin statt. Anmeldung ab sofort und bis zum 7. Juni, die Teilnahme ist kostenlos.
Jahresbericht der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Der erste Jahresbericht der Stiftung für das Jahr 2022 ist erschienen. Auf 40 Seiten informiert der Bericht über die Struktur und Arbeit der Stiftung im Allgemeinen und stellt die vier Arbeitsbereiche, darunter das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, sowie deren Themenschwerpunkte und Projekte im Jahr 2022 vor.
Call for Papers: Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement
Die Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement 2023 findet vom 20. bis 22. September an wechselnden Orten in Berlin statt. Ausgerichtet wird sie vom IKTf in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Das diesjährige Thema: Kulturelle Teilhabe – Status quo und Zukunftsperspektiven. Der Call for Papers endet am 17. April.
Panel-Rückblick„Anderes Publikum über anderen Preis?”
Eignet sich der Eintrittspreis als Stellschraube für mehr Kulturelle Teilhabegerechtigkeit? Über die Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Preispolitik von Museen, Theater- und Konzerthäusern diskutierten wir am 8. Februar im Rahmen unseres kurz&knapp-Gesprächs mit unseren Gästen. Der Mitschnitt ist jetzt online verfügbar.
Über uns
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.
Forschung
Die Art und Weise, wie Kulturelle Teilhabe stattfinden kann, ist sehr vielfältig. Dies gilt auch für die Faktoren, die sie begünstigen oder im Zweifelsfall behindern. Entsprechend vielschichtig sind auch die Aspekte und Themen, die im Zentrum der Forschungsaktivitäten des IKTf stehen. Sie lassen sich jedoch in drei größere Themengebiete untergliedern:
1. Feststellung des Status quo der Kulturellen Teilhabe
2. Strategien für eine größere und breitere Kulturelle Teilhabe an Kultur- und Freizeitangeboten
3. Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen auf Kulturelle Teilhabe im Kulturbereich
Kontakt
Hier finden Sie uns