Unsere Bereiche 

Publikumsbefragungen mit KulturMonitoring (KulMon)

Forschung zu Nichtbesuchenden | Bevölkerungsbefragung

Forschung zu Kulturförderung und Modellprojekten

Publikationen

Veranstaltungen

Über uns

Aktuelles 

Das KulMon-Logos mit einer Pfeil-Illustration, die Erweiterung symbolisiert
Publikation 

KulMon startet an 19 Kulturorten in Nordrhein-Westfalen

Europas größtes Kulturbesuchenden-Monitoring expandiert auf das Land Nordrhein-Westfalen. Nach Köln und Düsseldorf starten jetzt 19 weitere Kulturorte in Aachen, Essen, Herford und Oberhausen mit kontinuierlichen Publikumsbefragungen, um datenbasiert arbeiten zu können.

Blick in einen wissenschaftlichen Bericht mit verschiedenen Grafiken
Publikation 

Kurzbericht „Zielgruppenanalyse” veröffentlicht

Der kurz&knapp-Bericht „Zielgruppenanalyse für Kulturangebote nach Kulturmilieus“ beleuchtet, wie Kultur- und Bildungseinrichtungen mit gezielter Zielgruppensegmentierung ein diverses Publikum erreichen können. Im Fokus stehen dabei psychografische Merkmale wie Werte, Interessen und Lebensstile, die das IKTf in neun Kulturmilieus bechreibt. 

Logos der Friedrich-Ebert-Stiftung und des IKTf
Publikation 

Call for Proposals: Sammelband „Datenbasierte Kulturpolitik”

Gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung planen wir einen Sammelband zum Thema „Datenbasierte Kulturpolitik”. Beiträge können noch bis zum 16. Mai eingereicht werden, weitere Informationen dazu finden sich im Call for Proposals.

Coveransicht eines Berichts
Publikation 

Kurzbericht „Kulturelle Bildung in Berlin” veröffentlicht

Thema dieses kurz&knapp-Berichts ist die Kulturelle Bildungsarbeit in Berlin. Unter anderem beleuchtet er die Verortung und den Stellenwert Kultureller Bildung in Berliner Kultureinrichtungen, die Zielgruppen dieses Arbeitsbereichs sowie die Bedeutung von Kooperationen im Bereich der Kulturellen Bildung. 

Cultur & Young People – What Could Possibly Go Wrong? 

Anmeldeschluss: 06. Mai

Mehr erfahren 
Logo der Connected Audience Conference

Über uns 

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.

Mehr erfahren