Unsere Bereiche 

Publikumsbefragungen mit KulturMonitoring (KulMon)

Forschung zu Nichtbesuchenden | Bevölkerungsbefragung

Forschung zu Kulturförderung und Modellprojekten

Publikationen

Veranstaltungen

Über uns

Aktuelles 

Coveransicht der Studie, die flach auf einem fabrigen Untergrund liegt.
Publikation 

Bericht zur Jugendkulturinitiative veröffentlicht

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Aufgabe, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des IKTf zeigt, wie dezentrale Kulturangebote im Berliner Stadtraum junge Menschen wirksam erreichen – und wo strukturelle Hürden bestehen. Im Rahmen der Begleitforschung zur Jugendkulturinitiative (JKI) wurden zehn geförderte Kultureinrichtungen untersucht, die sich mit partizipativen, wohnortnahen Angeboten in sozial benachteiligten Stadtquartieren an Jugendliche wenden. Dabei zeigt sich: Jugendkulturarbeit in Kiezen und Nachbarschaften ist erfolgreich, braucht aber langfristige Unterstützung und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen vor Ort. 

Zwei Magazine übereinandergestapelt. Zu sehen ist die Coveransicht der Publikation.
Publikation 

Kulturdaten Berlin 2024

Ein neues Format informiert kompakt über Zahlen, Fakten, Trends und Entwicklungen aus dem Berliner Kulturbereich. Basis sind die Daten aus den Besucher*innenbefragungen des KulturMonitorings (KulMon). Die Kulturdaten Berlin erscheinen künftig jährlich mit wechselnden Schwerpunktthemen. 

Cover der Audiogrammreihe mit Schriftzug, Titel und verschiedenfarbigen geometrischen Farbflächen.
Medien 

3 Fragen an… Gerlinde Bendzuck

Eine neue Folge unserer Audiogrammreihe ist online: Unsere 3 Fragen zur Kulturellen Teilhabe gehen diese Woche an Gerlinde Bendzuck. Sie ist Geschäftsführerin des Instituts für Kultur-Markt-Forschung. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen Interessensvertretungen und Verbänden für Menschen mit Behinderungen.

Ansicht des Stiftungsjahresberichts auf einem Stapel
Publikation 

Jahresbericht der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Der Jahresbericht der Stiftung für das Jahr 2024 ist erschienen. Er informiert über die Struktur und Arbeit der Stiftung im Allgemeinen und stellt die vier Arbeitsbereiche, darunter das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, sowie deren Themenschwerpunkte und Projekte im Jahr 2024 vor.

3 Fragen an… Audiogramme zur Kulturellen Teilhabe 

Drei Fragen in drei Minuten stellen unsere kurzen Audiogramme, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. 

Mehr erfahren 

Über uns 

Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.

Mehr erfahren