Unsere Bereiche
Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement 2023: Kulturelle Teilhabe – Status quo und Zukunftsperspektiven
Die Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement 2023 findet vom 20. bis 22. September statt. Ausgerichtet wird sie vom Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).
Aktuelles
Kolleg*in gesucht: Leitung des Betriebsmanagements des Marktforschungsprojekts KulMon (m/w/d)
Wir wollen wachsen und KulMon deutschlandweit expandieren. Deshalb suchen wir ab sofort eine Leitung des Betriebsmanagements des Marktforschungsprojekts KulMon (m/w/d), die interne und externe Vertriebs- und damit verbundene Abwicklungsprozesse koordiniert, den wirtschaftlichen Überblick behält und dabei sowohl betriebswirtschaftlich handelt, als auch mit den Spielregeln der öffentlichen Verwaltung umgehen kann.
1. KulMon-Praxistag am Berliner Ensemble
Am 1. September lud das IKTf alle KulMon-Teilnehmenden zum 1. KulMon-Praxistag ins Berliner Ensemble. 40 Akteur*innen aus verschiedenen Berliner Kuktureinrichtungen kamen zusammen, um sich rund um das Thema datenbasiertes Arbeiten auszutauschen und weiterzubilden.
Programminformation | Early Bird-Tickets bis 6. August
Um den Status quo und die Zukunftperspektiven der Kulturellen Teilhabe geht es im September bei der Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement. Das umfangreiche Tagungsprogramm wird von zahlreichen Expert*innen aus Forschung und Praxis mitgestaltet. Tickets gibt es noch bis Mitte September.
Kurzbericht zum ehrenamtlichen Engagement im Berliner Kulturbereich veröffentlicht.
Vor allem junge Berliner*innen unter 30 Jahren engagierten sich vor der Pandemie ehrenamtlich im Kulturbereich. Sie sind zumeist formal höhergebildet, gehören aber trotzdem häufig zu den armutsgefährdeten Bevölkerungsgruppen. Es ist zu befürchten, dass viele von ihnen nicht wieder in ihr ehrenamtliches Betätigungsfeld zurückkehren. Weitere Analysen zum kulturellen Ehrenamt in Berlin enthält der neue kurz&knapp-Bericht Nr. 4 des IKTf.
Über uns
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.
Forschung
Die Art und Weise, wie Kulturelle Teilhabe stattfinden kann, ist sehr vielfältig. Dies gilt auch für die Faktoren, die sie begünstigen oder im Zweifelsfall behindern. Entsprechend vielschichtig sind auch die Aspekte und Themen, die im Zentrum der Forschungsaktivitäten des IKTf stehen. Sie lassen sich jedoch in drei größere Themengebiete untergliedern:
1. Feststellung des Status quo der Kulturellen Teilhabe
2. Strategien für eine größere und breitere Kulturelle Teilhabe an Kultur- und Freizeitangeboten
3. Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen auf Kulturelle Teilhabe im Kulturbereich
Kontakt
Hier finden Sie uns