Pressekontakt:

Betina-Ulrike Thamm

E-Mail

+49(0)30 3030444-35

Aktuelles Update zum Berliner Sparhaushalt und zur Zukunft der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat den Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 beschlossen. Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung bleibt unter der Auflage drastischer Sparmaßnahmen erhalten.

Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll erhalten bleiben, Sparvorgaben nach wie vor existenzgefährdend. Kulturraum Berlin gGmbH weiterhin von Abschaffung bedroht.

Die geplante Abwicklung der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) im Rahmen der Berliner Sparmaßnahmen wurde nach intensiven Gesprächen und zahlreichen bundesweiten Protesten im Hauptausschuss am 11.12.2024 zurückgenommen. 

Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Die Abwicklung dieser kritischen Infrastruktur käme Berlin teuer zu stehen.

Im Berliner Haushalt müssen über 3 Milliarden Euro eingespart werden. Der Kulturbereich als kleinstes Ressort ist dabei unverhältnismäßig hart betroffen. In der Liste der Einsparmaßnahmen steht die öffentlich-rechtliche Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) auf dem Streichposten, ebenfalls die ihr angegliederte Tochtergesellschaft, die Kulturraum Berlin gGmbH (KRB). Neben massiven Einsparungen ist konkret von Abwicklung die Rede.

Kulturelle Bildungsarbeit in Berlin: In Zeiten von Haushaltskrisen ist sie besonders gefährdet!

IKTf veröffentlicht neue Studie zur Kulturellen Billungsarbeit: „Status quo der Kulturellen Bildung in Berlin 2024. Strukturen, Kooperationen und Nachhaltigkeit: Von der Gegenwart zu Zukunftsstrategien für die Kulturelle Bildungsarbeit”.

Musik- und Gesangsunterricht fördert Kulturelle Teilhabe in breiten Bevölkerungsschichten – unabhängig von sozialer Herkunft

IKTf veröffentlicht neuen kurz&knapp-Bericht zu musikalischen Unterrichtsangeboten in Berlin. 

Rund eine halbe Million Besucher*innen in knapp 100 Berliner Kultureinrichtungen befragt

IKTf veröffentlicht Sammelband rund um das Besucher*innenforschungssystem KulMon. 

Großes Potenzial für digitalen Wandel im Kulturbereich – Ressourcenmangel weiterhin herausfordernd

IKTf legt Bericht zur „Digitalen Entwicklung im Berliner Kulturbereich” vor. 

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Vera Allmanritter

Anlässlich ihrer Bestellung zur Honorarprofessorin für Kultur und Management an der Fachhochschule Potsdam hält Prof. Dr. Vera Allmanritter ihre Antrittsvorlesung.

Couch statt Kultur: Die Pandemie hat zu einer Entwöhnung von klassischen Kulturangeboten geführt

kurz&knapp-Bericht des IKTf „Kultureinrichtungen in (postpandemischem) Veränderungsdruck – wie zu anderer Relevanz gelangen?” erschienen.

Nachwuchssorgen beim Ehrenamt in Kunst und Kultur? Freiwillig engagierte Berliner*innen waren vor Corona jung, formal hochgebildet, aber überdurchschnittlich armutsgefährdet

kurz&knapp-Bericht des IKTf „Ehrenamtliches Engagement im kulturellen Bereich“ erschienen.

Berliner Museumssonntag erreicht Menschen, die sonst nicht ins Museum gehen

IKTf legt umfassende Studie „Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin 2021/2022” vor. 

Pandemie wirft Kulturelle Teilhabe in Berlin zurück

IKTf veröffentlicht zwei neue Studien zu Kultureller Teilhabe in Zeiten von COVID-19.

Museumssonntag Berlin: Berliner Senat setzt Modellprojekt fort

Wissenschaftliche Begleitung des eintrittsfreien Museumssonntags: IKTf präsentiert vorläufige Erkenntnisse. 

COVID-19 und Kultur in der Hauptstadt: Über die Hälfte der Berliner*innen eher zurückhaltend bei Kulturbesuchen

kurz&knapp-Bericht des IKTf „Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021. Einstellungen der Berliner*innen zu Kulturbesuchen und Hygienemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie und Wiederbesuchsabsicht“ erschienen.

Kulturelle Teilhabe in Berlin 2019

Umfangreiche IKTf-Studie zur Kulturnutzung der Berliner Bevölkerung 2019 erschienen.

Kulturelle Teilhabe in Berlin 2019 – Zwischenbericht

IKTf stellt erste Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung vor.