Methodik und Weiterentwicklung
Vor-Ort-Befragungen durch professionelle und persönliche Interviews
Der Aufwand rund um KulMon-Befragungen ist für die teilnehmenden Kultur- und Freizeiteinrichtungen minimal. Die freiwilligen Befragungen erfolgen in Form von persönlichen Interviews, die von einem externen Umfrageinstitut durchgeführt werden. Dieses übernimmt auch die Koordination und optimale Gestaltung der Befragungssituation. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, die Interviews durch die teilnehmenden Einrichtungen als Self-Service durchzuführen. Geeignete Befragtenzahlen werden in Abstimmung zwischen IKTf und den Einrichtungen anhand von deren Gesamtbesuchszahlen und der Diversität ihrer Besuchenden festgelegt.
Ein modular aufgebauter Fragenkatalog für alle Informationsbedürfnisse
KulMon nutzt als Erhebungsinstrument ein modular aufgebautes Fragebogensystem. Für alle teilnehmenden Kultur- und Freizeiteinrichtungen einheitliche Kernfragen beinhalten die wichtigsten übergreifenden Fragestellungen. Dies gewährleistet die Vergleichbarkeit der Befragungsergebnisse der Einrichtungen untereinander oder mit ihrer jeweiligen Sparte. Zusätzlich können von den Einrichtungen Fragen gebucht werden, die individuellen Informationsbedürfnissen nachkommen, zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Programm oder Vermittlung. Der KulMon-Fragen-Pool wächst kontinuierlich, orientiert an den aktuellen Bedarfen der Teilnehmenden. Das IKTf sorgt hierbei für die wissenschaftliche Qualitätssicherung.
Die KulMon-Fragebögen liegen in den Sprachen Deutsch und Englisch vor. Zu den Themenbereichen darin gehören unter anderem Fragen zu:
- Kulturelle Teilhabe & Kooperationspotenziale
- Marketing & Kommunikation
- Besuchsmotivation, Besuchshäufigkeit und Begleitung während des Besuchs
- Zufriedenheit mit Programmangebot, Vermittlung und Service
- Service & Facilitys
- Preis & Vertrieb
- Publikumsbindung und Community, Dritter Ort
- Tourismus & Stadtentwicklung und CO2-Fußabdruck
- Diversität & Besucher*innenstruktur
Komplexe Daten auf einfache Weise zugänglich und nutzbar
Die Befragungsdaten werden nach Abschluss der Interviews bereinigt in die KulMon-Datenbank übertragen. Ein intuitives webbasiertes Tool ermöglicht es den teilnehmenden Kultur- und Freizeiteinrichtungen, ihre Befragungsergebnisse aktuell und je nach Bedarf zu sichten. Auswertungsergebnisse werden übersichtlich in einem Dashboard dargestellt. Zur Unterstützung für die Arbeit mit ihren Daten bietet KulMon den Teilnehmenden zudem ein kostenloses Workshop-Programm. Bei Bedarf stehen ihnen des Weiteren unabhängige, zertifizierte Expert*innen aus dem Bereich der Besucher*innenforschung bei der Auswertung, Interpretation und Präsentation ihrer Daten zur Seite.