Arbeitsschwerpunkte

  • Soziale Ungleichheit
  • Sozialstrukturanalyse
  • Kultursoziologie
  • Lateinamerikaforschung
  • Vita

    seit 2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Berlin

    2021 – 2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten“

    2017 – 2019
    Seminarleiter für politische Bildung bei Arbeit und Leben e. V. in Berlin

    2016 — 2023
    Promotion „Habitus und soziale Klasse in Mexiko“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Betreuung: Prof. Dr. Boike Rehbein

    2014 — 2015
    Freier Mitarbeiter bei SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Berlin und Heidelberg

    2012 — 2014
    Wissenschaftliche Hilfskraft beim Kolleg Postwachstumsgesellschaften in Jena, DFG-Forschungsprojekt „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“

    2012 — 2016
    Masterstudium in Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschlussarbeit: „Habitus-Metamorphose in Mexiko? Eine qualitative Untersuchung intergenerationeller Milieuverhältnisse am Beispiel junger, kreativer Dienstleister*innen“

    2012
    Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie in Göttingen für die Vorlesungsreihe „Einführung in die soziologische Theorie“, bei Prof. Dr. Matthias Koenig

    2009 — 2012
    2‑Fächer-Bachelorstudium in Soziologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschlussarbeit: „Deutschsprachiger Rap als soziokulturelles Phänomen – Rekonstruktion schichtspezifischer Musikpraktiken in einer Subkultur“

    2007 — 2009
    Ausbildung zum Kaufmann für Fremdsprachen an der Berufsfachschule Didactica Berlin

  • Publikationen

    Monographien

    Scholz Alvarado, Adrian (2023): Habitus und soziale Klasse in Mexiko. Eine qualitative Untersuchung intergenerationaler Klassenverhältnisse am Beispiel mexikanischer Familien der clases populares und clases privilegiadas, Humboldt-Universität zu Berlin, https://doi.org/10.18452/29395.

    Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

    Scholz Alvarado, Adrian (2018): Soziale Ungleichheit, soziale Klassen, sozialer Zusammenhalt in Mexiko: das Konzept der Fragmentierten Gesellschaft, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 4, Heft 2, 255–277.

    Scholz Alvarado, Adrian (2020): Bourdieu and the analysis of social classes in Mexico, in: Transcience Journal, Vol. 11, Nr. 2, 123–143.

    Scholz Alvarado, Adrian (2024): Boike Rehbein. Ein intellektuelles Zuhause für eine globale Soziologie der Ungleichheit, in: Jessé Souza, Ilka Sommer, Christoph Wimmer (Hrsg.): Für eine menschliche Welt. Zum Werk von Boike Rehbein, 68–86.

    Beiträge in Fachzeitschriften, Tagungsbänden, Open Access

    Fessler, Agnes/Holst, Hajo/Mader, Isabell/Niehoff; Steffen/Scholz Alvarado, Adrian (2023): Digitalisierung, soziale Klasse und Ungleichheit – Homeoffice und das Forschungsprogramm von DigiCLASS, in: Sabine Pfeiffer, Manuel Nicklich, Michael Henke, Martina Heßler, Martin Krzywdzinski, Ingo Schulz-Schaeffe (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation, Wiesbaden, Springer VS, S. 161–180.

    Graue Publikationen

    Zetsche, Anne/ Scholz Alvarado, Adrian (2020): Armes Berlin, Reiches Berlin – von der wachsenden Ungleichheit in einer Stadt…und weltweit, in: Volkshochschulen in Berlin, Online-Journal der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V., Nr. 1, Dynamische Volkshochschulen in der wachsenden Stadt, 8 — 10.

    Veröffentlichte Übersetzungsarbeiten

    Übersetzung des Forschungsantrages des Kollegs Postwachstumsgesellschaften vom Deutschen ins Spanische

    Blogs

    „Mexiko Jenseits der Mauer“ online unter: http://scholzalvarado.blogspot.mx/