Der zweite Landeskulturbericht gibt mit Zahlen, Fakten und Studien einen detaillierten Überblick zur Lage der Kultur in Nordrhein-Westfalen. 

Besucher*innenforschung in Nordrhein-Westfalen

Wie notwendig Daten aus der Besucherforschung wirklich sind, hat sich vor dem Hintergrund der
durch die Corona-Pandemie völlig veränderten Besuchsrealität kultureller Angebote ab März 2020
nochmals sehr deutlich gezeigt, denn Erfahrungswissen konnte in einer so völlig neuen Situation
nicht weiterhelfen. Anscheinend verfügten Kulturpolitik und ‑verwaltung und Kultureinrichtungen an
kaum einer Stelle in der Bundesrepublik über eine solide Basis an Besucherdaten für ein situationsadäquates,
datenbasiertes Denken und Handeln. Es lässt sich daher vermuten, dass Besucherforschung
weiterhin noch deutlich optimierbar ist.

Um dies genauer zu untersuchen, haben Dr. Thomas Renz und Dr. Vera Allmanritter vom Institut für Kulturelle
Teilhabeforschung (Berlin) für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.
(Bonn) im Auftrag des MKW eine Befragung bei ausgewählten Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Online-Befragung in einer Kurzfassung
präsentiert. Die Langfassung der Studie kann auf der Website des MKW heruntergeladen werden.