Forschung zu Nichtbesuchenden | Bevölkerungsbefragung

Status quo der Kulturellen Teilhabe

Effektive Teilhabestrategien setzen ein genaues Verständnis der aktuellen Kulturellen Teilhabe voraus. Die Nichtbesuchendenforschung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung widmet sich vor allem der Frage, warum Teile der Bevölkerung keine oder nur selten öffentlich geförderte Kultur- und kulturelle Freizeitangebote besuchen. Welche Motive liegen dahinter beziehungsweise welche Barrieren stehen dem Besuch entgegen? Um ein genaueres Bild von der Gruppe der Nichtbesuchenden zu erhalten, werden einerseits soziodemografische Einflussfaktoren auf Kulturelle Teilhabe untersucht, darunter etwa Alter, Geschlecht, Einkommen und formale Bildung. Andererseits nehmen aber auch Verhaltensweisen, Interaktionen, Meinungen, Wissensbestände und Einstellungen von Menschen maßgeblichen Einfluss auf ihre Kulturelle Teilhabe: Mit Hilfe von Lebensstilen beziehungsweise Kulturmilieus beschreibt das IKTf anschaulich und greifbar, wie diese Bevölkerungsgruppen „ticken”.

Studienreihe Kulturelle Teilhabe in Berlin

Lebensstile in der (Nicht-) Besuchendenforschung