Wie funktioniert KulMon?

KulMon – kontinuierliches Besuchendenmonitoring für den Kulturbereich

Mit rund 500.000 interviewten Personen seit 2009 ist KulMon das größte Besuchendenmonitoring in Europa. Es unterstützt Kultur- und Freizeiteinrichtungen dabei, mehr über ihr Publikum zu erfahren und in allen Bereichen datenbasiert zu arbeiten.

Durch regelmäßige Befragungen, einheitlichen Fragenkatalog und einheitliche Methodik können Publikumsentwicklungen im Zeitverlauf beobachtet und analysiert werden. Die große, gemeinsame Datenbasis aller teilnehmenden Einrichtungen ermöglicht Vergleiche innerhalb der eigenen Sparte, spartenübergreifend oder ganz gezielt mit anderen Einrichtungen. 

„Wir wollen messbare Werte bekommen, um damit strategische Entscheidungen zu treffen und zu überprüfen, ob das, was wir tun, um unser Publikum anzusprechen, auch tatsächlich so funktioniert.“

Julia Hanslmeier, Staatsoper Unter den Linden

Daten als Grundlage für strategische Entscheidungen

Mit KulMon erhalten Entscheidungstragende in Kultur- und Freizeiteinrichtungen eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis für die strategische und operative Arbeit beispielsweise rund um ihr Programm, ihr Marketing sowie ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit. KulMon wird vom IKTf als unabhängige Forschungseinrichtung geleitet und als Langzeitstudie wissenschaftlich betreut. KulMon liefert Antworten auf die vielfältigsten Fragen rund um das Publikum verschiedenster Kultur- und Freizeitangeboten, wie beispielsweise:

  • Wer sind die Besuchenden?
  • Aus welcher Region kommen sie?
  • Wie verändert sich die Besucherschaft eventuell im Zeitverlauf?
  • Wie sind die Besuchenden auf die Einrichtung aufmerksam geworden?
  • Was sind ihre Interessen und Besuchsmotive?
  • Was sind ihre Erwartungen und Bedürfnisse?
  • Wie verhalten sie sich rund um ihren Besuch?
  • Wie beurteilen und bewerten sie die Angebote des Hauses?

Lebendiges Netzwerk aus Forschung und Praxis

KulMon passt sich kontinuierlich den Bedürfnissen der Kultur- und Freizeiteinrichtungen an. Die Teilnehmenden profitieren von:

  • Regelmäßigen KulMon-Foren zum Austausch und zur Vernetzung
  • Kostenfreien Workshops zur verschiedenen Themen rund um die eigene Datenarbeit
  • Unterstützung durch zertifizierte Expert*innen bei der Auswertung, Interpretation und Präsentation der Daten

Non-Profit-System

KulMon wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und ist damit das erste Non-Profit-System für Besuchendenbefragungen in Europa.

„Als Fördergeber fragt man sich: Wie werden die Ressourcen verteilt? Wem kommt was zugute? Ich finde, wir müssen diese Debatte anhand von Zahlen, Daten und Fakten und nicht aus dem Bauch heraus führen. Es ist wichtig, dass die Kulturverwaltung Daten und Fakten bereitstellt, die diese Debatte qualifizieren.“

Helge Rehders, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Einfache Datenanalyse über das KulMon-Dashboard

Das KulMon-Dashboard ist ein benutzerfreundliches Online-Tool für Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Es bietet:

  • Direkte Einsicht in Befragungsergebnisse und Analysen
  • Optionalen Datenaustausch zwischen Einrichtungen für Vergleiche
  • Zugriff auf anonymisierte Durchschnittswerte nach Sparten