14.02.2025 (10.00 — 17.00 Uhr)
WorkshopDer Arbeitskreis Kultur & Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.), die Arbeitsgemeinschaft empirische Methoden des Fachverbands Kulturmanagement e.V., das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) und die Hochschule Fulda laden ein zum
Workshop „Jenseits des schriftlichen Forschungsberichts – Neue Formate zur praktischen Verwertung von Forschungserkenntnissen aus Evaluations- und Besucher*innenforschung”
Man kennt es: Die ausführliche Evaluation oder die aufwändige Besucher*innenbefragung sind abgeschlossen. Der schriftliche Forschungsbericht ist verfasst, vielleicht gibt es noch ein Gespräch mit der beforschten Organisation. Aber insgeheim hat man das Gefühl, dass der Bericht am Ende doch nur in der Schublade landet. Unbefriedigend für Forschende, aber auch für beforschte Kultureinrichtungen.
Im Workshop wollen wir daher der Frage nachgehen, mit welchen anderen Formaten Erkenntnisse der Evaluations- oder Besucher*innenforschung besser in der Praxis Anwendung finden und in betriebliche Prozesse implementiert werden können. Dazu zählen sowohl Berichte in neuer inhaltlicher oder optischer Form, andere mediale Vermittlungsformate wie zum Beispiel Podcasts oder digitale Angebote, aber auch alternative Prozesse, welche die Anwendungs- und Implementierungsphase bereits in der Gestaltung des Forschungsprozesses mitdenken.
Programm
10:00 | Begrüßung und Einführung in den Workshop |
10:15 | Action zum Einstieg |
10:45 | Jenseits des Feuilletons. Zeitgemäße Wissenschaftskommunikation im Kulturmanagement. Kristin Oswald, Kultur Management Network, Weimar |
11:30 | Kaffeepause & Networking |
12:00 | „Toolbox“ für digitale Transformation in kleinen und mittleren Kultureinrichtungen Christian Holst, Leuphana Universität, Lüneburg |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Policy-Baukasten Familie und Care am Theater – Ein innovatives Tool zur Förderung familienfreundlicher Strukturen im Theaterbereich Dr. Christian Steinau, Cultural Policy Lab, München |
15:00 | Kaffeepause & Networking |
16:00 | Abschlussdiskussion und Ausblick |
17:00 | Ende |
Die Teilnahme ist kostenfrei, Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Anmeldung (bis 27.01.2025)
Sie übernachten in Fulda?
Wir haben für Sie ein Abrufkontingent vom 13.–14.02.2025 im Hotel Esperanto Fulda eingerichtet. Unter dem Stichwort: „Tagung WS Kultur und Kulturpolitik“ können Sie ein Komfort-Zimmer zur Einzelnutzung für 85,00 € pro Person/ Nacht inkl. Frühstück buchen. Dieses Angebot ist bis zum 16.01.2025 buchbar. Reservierungen gerne unter der Rufnummer 0661 / 24291–999 oder der E‑Mail reservierung@hotel-esperanto.de. Nach Ablauf der Frist können Sie das Hotel gern einzeln anfragen. Eine kostenfreie Stornierung der Einzelbuchungen ist bis 18.00 Uhr, 7 Tage vor Anreise möglich (und generell schriftlich zu tätigen). Nach Ablauf der Frist entstehen Stornierungskosten in Höhe von 80 % des Zimmerpreises inklusive Frühstück pro Nacht. Zimmer stehen Ihnen am Anreisetag ab 15.00 Uhr und am Abreisetag bis 11.00 Uhr zur Verfügung.
Anreise
Ihre Anreise nach Fulda mit dem Auto gelingt am besten über die Autobahnen A7 und A66. Fahren Sie Richtung Fuldas Innenstadt und folgen Sie den Hinweisschildern „Kongresszentrum“. Oder Sie geben in Ihr Navigationssystem die Esperantostraße oder den Zieherser Weg in 36037 Fulda ein.
Ein Parkhaus mit 450 Stellplätzen befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Hotel. 10,00 Euro pro Stellplatz / 24 Stunden werden berechnet.
Vom ICE-Bahnhof Fulda erreichen Sie uns fußläufig bequem in zwei Minuten (150 m entfernt). Folgen Sie der Beschilderung „Kongresszentrum“.
Die Veranstalter*innen:
Dr. Thomas Renz & Prof. Dr. Vera Allmanritter & Prof. Dr. Joanna Ozga
Fragen zum Inhalt:
Dr. Thomas Renz (t.renz@iktf.berlin)
Fragen zur Organisation:
Hülya Özsari-Wöffler (h.oezsari-woeffler@iktf.berlin).