Illustration mit Figuren, Lupe und einem Fragebogen

13.03.2024 (14.00 — 15.30 Uhr)

Panel

kurz&knapp-Gespräch „Kenne ich mein Publikum? Möglichkeiten und Grenzen von Besuchendenbefragungen in Kultureinrichtungen”

Das Kulturpublikum ist längst keine unbekannte Größe mehr. In den letzten 20 Jahren hat sich Publikumsforschung in der Arbeit vieler Kultureinrichtungen etabliert. Zunehmend erkennen neben den Einrichtungen auch Verwaltungen, Ministerien und Verbände den großen Mehrwert von Daten und ihrer Analyse in Zeiten großer Transformationsprozesse. Doch was genau machen Einrichtungen mit dem Wissen über ihr Publikum? Wird nur der eigene Erfolg bestätigt, werden vor allem Marketingmaßnahmen optimiert oder fließen die Erkenntnisse auch in strategische Entscheidungen zur programmatischen Ausrichtung ein? Und wo sind blinde Flecken der standardisierten Publikumsforschung? Welche Themen oder Phänomene werden nicht erforscht?

Am Beispiel des dauerhaften Forschungssystems KulMon (KulturMonitoring) werden aktuelle Möglichkeiten des datenbasierten Arbeitens vorgestellt, zukünftige Ansprüche an Publikumsbefragungen formuliert und die Grenzen der zahlenbasierten Steuerung in Kultureinrichtungen diskutiert.

Auf dem digitalen Panel (in alphabetischer Reihenfolge)

Francesco BrescianiAudience Development Manager, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Dr. Nina StoffersKulturwissenschaftlerin und Geschäftsführerin Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen

Moderation

Adrian Scholz Alvarado, Wissenschaftlicher Mitarbeiter IKTf

Forschungsimpuls

Dr. Thomas Renz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter IKTf

Aufzeichnung

Medienpartner