26.03.2025 (14.00 — 15.30 Uhr)
Panelkurz&knapp-Gespräch „Zielgruppenanalyse für Kulturangebote nach Kulturmilieus: Das ‘Warum’ hinter der Besuchsentscheidung entdecken”
Wie können Kultureinrichtungen ihr Publikum besser verstehen und möglichst viele Menschen für ihre Angebote begeistern? Wie können aktuelle und auch potenziell neue Besucher*innen gezielt angesprochen werden? Wichtige Grundvoraussetzung dafür ist die Analyse und Definition von Zielgruppen – nicht nur nach geografischen und soziodemografischen Merkmalen, sondern auch nach Lebensstilen und Wertevorstellungen. Diese verhaltensorientierten und psychografischen Kriterien helfen Kultureinrichtungen zu verstehen, wie ihre Besucher*innen „ticken“ und was Menschen zu einem Besuch motiviert.
Das IKTf hat neun „Kulturmilieus“ entwickelt, die Kultureinrichtungen als Segmentierungs-Tool nutzen können: Bei der Arbeit in den Bereichen Programm, Vermittlung, Kommunikation und Vertrieb. Im nächsten kurz&knapp-Gespräch beleuchten und diskutieren wir die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Ansatzes mit unsere Gästen, um folgende Fragen zu beantworten:
- Welche neuen Perspektiven bieten Kulturmilieus im Vergleich zu herkömmlichen Zielgruppenansätzen?
- Worin liegt der praktische Nutzen dieses neuen Segmentierungs-Instruments?
- Wie können Kultureinrichtungen die Milieu-Analyse nutzen, um Zielgruppensteckbriefe („Personas“) für ihre praktische Arbeit zu erstellen? Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Arbeit mit Personas?
- Wie lassen sich Programm, Vermittlung, Kommunikation und Vertrieb erfolgreich auf einzelne Kulturmilieus abstimmen?
Auf dem digitalen Panel (in alphabetischer Reihenfolge)
Aida Bakhtiari | Künstlerin an der Schnittstelle von Kunst, Medienbildung und technischer Innovation, JFF – Institut für Medienpädagogik |
Paul Beaury | Geschäftsführer museeon Berlin |
Adrian Rudershausen | Inhaber von redaktur.de |
Moderation
Dr. Thomas Renz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter IKTf
Forschungsimpuls
Prof. Dr. Vera Allmanritter, Leiterin IKTf