

18. Februar 2022 (10–17 Uhr)
WorkshopWorkshop „Diversität messen in der Besuchendenforschung”
(Online-Veranstaltung via Zoom)
Diversität taucht aktuell sehr häufig als Begriff in Diskursen auf – nicht nur im Bereich von Kulturpolitik und Kulturmanagement. Es werden dabei unterschiedliche Definitionen von Diversität verwendet, die als Kriterien beispielsweise Geschlecht, Rasse oder ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Identität beinhalten. Aber auch Kriterien wie soziale Herkunft, soziale und ökonomische Position oder aber das soziale Milieu finden Berücksichtigung.
Bemühungen von Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen um mehr Diversität bei Personal, Programm und Publikum stellen auch empirische Besuchendenforschung vor neue Herausforderungen. Der Workshop schafft ein Forum für einen kollegialen Austausch zwischen wissenschaftlich interessierten Forschenden. Er wird veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft „empirische Methoden” des Fachverbands Kulturmanagement in Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Teilhabeforschung.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
10:00 – 10:15 | Welcome und Begrüßung durch die AG-Sprecher*innen Dr. Vera Allmanritter und Dr. Thomas Renz (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung) |
10:15 – 10:20 | Vernetzung und Kennenlernen Break Out Session #1 |
10:20 – 11:10 | Messen herkunftsbezogener Diversität. Einblick in die Besucher*innenbefragungen von markt.forschung.kultur Astrid Kurzeja (markt.forschung.kultur Bremen) |
11:10 – 11:20 | Pause |
11:20 – 11:30 | Vernetzung und Kennenlernen Break Out Session #2 |
11:30 – 12:20 | Publikum so vielfältig wie die Bevölkerung? Publikumsstudie an Hamburger Museen Dr. Nora Wegner (Kulturevaluation Wegner Karlsruhe) |
12:20 – 12:30 | Pause |
12:30 – 13:20 | Die Erhebung quantitativer Daten zu Disability und Teilhabe der Studie „Kulturelle Teilhabe in Berlin 2021“ Oliver Tewes-Schünzel (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung Berlin) |
13:20 – 14:20 | Mittagspause |
14:20 – 14:30 | Vernetzung und Kennenlernen Break Out Session #3 |
14:30– 15:20 | Fallbeispiel zur holistischen, mehrstufigen und langfristig angelegten empirischen Untersuchung zur Wirkung vom Diversitätsmanagement eines Mehrspartentheaters Dr. Maren Rottler und Moritz Motyka (Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management) |
15:20 – 15:30 | Pause |
15:30 – 15:40 | Vernetzung und Kennenlernen Break Out Session #4 |
15:40 – 16:30 | Diversität in der Befragung von Musiker*innen. Partizipative Forschung und Operationalisierung von Diversitätsaspekten Urs Johnen, Jakob Fraisse (Deutsche Jazzunion) |
16:30 – 17:00 | Gemeinsamer Ausblick zu weiteren Veranstaltungen des Workshops |