• Themenschwerpunkte

    Methoden:

    • quantitative Vertiefungsstudien
    • qualitative Vertiefungsstudien
    • Besucherstudien von A‑Z
    • Evaluation von Angeboten
    • Segmentation/Besuchertypologien
    • Lebensstilanalysen
    • Nichtbesucher*innenforschung
    • Datenanalyse

    besondere Zielgruppen und Themen:

    • Freier Eintritt
    • Besuchsmotive
    • Lebensstile/Kulturmilieus
    • Personas-Konzipierung
    • Kulturelle Teilhabe
    • Diversität
    • Outreach, Partizipation
    • Audience Development
    • Vermittlung, Marketing
    • Nichtbesucher*innen
    • Kleinere Einrichtungen
    • Unterschiede große und kleine Einrichtungen
    • Vergleichsmöglichkeiten bundesweite Museumsstatistik & Museumsarten
    • Verbünde von Kultureinrichtungen
  • Sparten

    alle, besonderer Schwerpunkt:

    • Museen
    • Gedenkstätten
    • Science Center
    • Bibliotheken und Archive
    • Veranstaltungshäuser, Bühnen
    • Kulturverwaltung
  • Berät bei
    • Zielentwicklung und Konzipierung
    • Strategiefindung
    • Fragebogenzusammenstellung
    • Auswertung/Kommentierung/Präsentation
    • Zielgruppenbestimmungen
    • Potentialbestimmungen für neue Zielgruppen
    • Motivationsanalysen
    • Wirkungsanalysen
    • Umsetzung/Implementierung der Handlungsempfehlungen
    • Optimierung von Maßnahmen
  • Standort/Einsatzgebiet

    Standort:
    Karlsruhe

    Einsatzgebiet:
    bundesweit

  • Profil

    Ich bin als Geschäftsführerin von „Kulturevaluation Wegner“ seit über 15 Jahren spezialisiert auf Evaluation sowie Forschung zu Besucher*innen und Nichtbesucher*innen. Dabei durfte ich Studien für über 90 verschiedene Auftraggebende, darunter viele kontinuierliche Beauftragungen, durchführen. Neben der kompletten Abwicklung von Studien berate ich mit meinem Team auch bei der Umsetzung eigener Studien oder der Nutzung vorhandener Daten.

    Mir ist es bei meiner Arbeit besonders wichtig, dass Daten nicht einfach in der Schublade verschwinden, sondern aktiv genutzt werden, um konkreten Nutzen und Weiterentwicklungen zu erzielen. Hier sehe ich auch bei den KulMon-Ergebnissen mit den vielen Vergleichsmöglichkeiten besonderes Potenzial.

    Als zertifizierte KulMon-Expertin unterstütze ich seit über 5 Jahren verschiedene Kultureinrichtungen bei der Konzipierung und Anwendung der KulMon-Befragungen. Hierunter sind unter anderem die Museen Köln | der Museumsdienst Köln mit einem Verbund aus 9 Museen unterschiedlicher Museumsarten oder das Kulturamt Ravensburg mit 9 Einrichtungen aus den Sparten Veranstaltungshäuser, Museen und Stadtbibliothek. Mit den Erfahrungen zum Einstieg der Museen der Stadt Köln in die KulMon-Befragungen konnte ich auch zur Schriftenreihe Besucher*innenforschung des IKTf (2024) beitragen.

    Ich habe Kulturmanagement, Kulturwissenschaft und Pädagogik studiert. Meine Promotion beschäftigte sich mit einer Typologie des Publikums von Dauer- und Sonderausstellungen.

    Regelmäßige Lehraufträge habe ich an verschiedenen Hochschulen unter anderem in Karlsruhe, Ludwigsburg und Dresden. Auch in Workshops und Vorträgen gebe ich meine Erfahrungen weiter.

    Meine Publikationen beschäftigen sich im Schwerpunkt mit der konkreten Durchführung von Studien sowie der Anwendung von Untersuchungsergebnissen, wie zum Beispiel im Leitfaden „Besucher*innenforschung und Evaluation. Ein Leitfaden für zielgerichtete Publikumsstudien“ in Zusammenarbeit mit Kulturmanagement Network (2024).

  • Referenzen

    • AlliiertenMuseum Berlin
    • DASA Dortmund
    • Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
    • Freilichtmuseen Baden-Württemberg | Sieben im Süden
    • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    • Landesmuseum Württemberg
    • Museen Köln | Museumdienst Köln
    • Museum für Kommunikation Frankfurt
    • Museum für Kommunikation Bern
    • Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
    • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • Stiftung Historische Museen Hamburg
    • TECHNOSEUM Mannheim

    Weitere Kultureinrichtungen, Ämter und Verbände (Auswahl):

    • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    • FFT Düsseldorf – Forum Freies Theater
    • KulturRegion Stuttgart
    • Kulturamt Ravensburg
    • Ludwigsburger Schlossfestspiele
    • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    • Museumsverband Baden-Württemberg e.V.
    • Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
    • Stadtbibliothek Karlsruhe
    • Theater am Hechtplatz Zürich