Programm
Programm
Mittwoch, 20. September
Ort: Hochschule Macromedia, Berlin
| 10:00 – 13:00 | Young Academics Forum: Aktuelles aus der Nachwuchsforschung | RAUM 109 |
| 13:00 | künstlerische Eröffnung: KALLE WITZKOWSKI | STUDIO 1+4 Postbote, Frauenversteher und Vokuhila-Träger (prime time theater Berlin) |
| 13:15 – 13:45 | Eröffnung der Tagung | STUDIO 1+4 |
| 14:00 – 16:00 | Panel-Session: Kultureinrichtungen und Mitarbeitende als Akteure | Studio 4 Moderation: Hellen Gross |
| Bevorzugt das Kulturpublikum gleichgeschlechtliche Kunstschaffende? Empirische Befunde zur Geschlechterhomophilie in vier Sparten Gunnar Otte, Dave Balzer | |
| Diversitätsorientierung im Kulturbetrieb. Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven auf Basis des Forschungsprojektes „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ Anita Moser | |
| “Ent|Schlossen” – Kulturinstitutionen als Akteure einer lebendigen Zivilgesellschaft Valerie Stephani | |
| Urban Music Studies Netzwerk (AT) Tobias Lutze | |
| Panel-Session: Kulturelle Teilhabe und Museen | Studio 1 Moderation: Thomas Renz | |
| in english: Hybrid Exhibition Curation and Creation: Through Inviting Multiple Perspectives to Participate in the Co-Curation and Co-Creation Practices Zida Wang | |
| Eintrittsfreiheit im Museum: Gefühlte Wertigkeiten und Mitnahmeeffekte im Publikum Tibor Kliment, Vera Allmanritter, Britta Nörenberg | |
| Kann „Pay As You Stay“ Museen zugänglicher machen? Empirische Erkenntnisse aus einem Feldversuch Tom Koch, Joachim Schwarz | |
| Panel-Session: Kulturelle Teilhabe und Bühnen | Raum 108 Moderation: Adrian Scholz Alvarado | |
| Konzert für alle. Zwischenbericht aus der inklusiven Formatentwicklung eines Sinfonieorchesters Gerlinde Bendzuck, Louisa Hutzler | |
| Transkulturalität im Theater – Ein Einblick in die Praxis am Theater Osnabrück Sophia Grüdelbach | |
| Das TanzZeit „Modell der Kulturellen BiNdung“: Künstlerische Teilhabe und Klassismus im Kontext der kulturellen Bildung Gesa Rindermann | |
| 16:00 – 16:30 | Kaffeepause |
| 16:30 – 18:00 | Panel-Session: Perspektivwechsel auf Kulturelle Teilhabe | Studio 4 Moderation: Oliver Tewes-Schünzel |
| Potenziale und Grenzen musealer digitaler Vermittlungsangebote zur Kulturellen Teilhabe Theresa Stärk | |
| in english: Quantifying & Qualifying Initiators and Responders Oliver Mantell | |
| Teilhaben am Tun Anderer? Plädoyer für eine Veränderung der Perspektive Dieter Haselbach, Corinna Vosse | |
| Panel-Session: Handlungsfeld Kulturelle Teilhabe für Kulturpolitik | Studio 1 Moderation: Martin Lücke | |
| TEIL[hab]E & HERRSCHE. Hilmar Hoffmanns ‚Kultur für alle‘ aus diskriminierungskritischer Perspektive Michael Annoff | |
| Zwischen Absichten und Einsichten – ein kommunaler Werkstattbericht Joachim Bothe | |
| „Teilen, Teil nehmen, Teil geben, Teil haben, Teil werden, Teil sein!“ – Die Zumutungen einer kulturpolitischen Zielsetzung in der Schweiz Stefan Koslowski | |
| Workshop Kulturpolitik / Strukturaufbau | Raum 109 | |
| Bottom Up stabile Strukturen schaffen Monika Nordhausen, K.P. Engelland; Thanassis Kalaitzis | |
| ab 18:30 | Welcome Reception, Deutsches Technikmuseum |
Donnerstag, 21. September
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin
| 10:00 | Eröffnung und Wrap Up | G 001 |
| 10:30 – 11:15 | Impuls: Umdenken umsetzen – Rahmen und Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Wandel im Kulturbereich | G 001 Prasanna Oommen |
| 11:30 – 13:00 | Interaktives Format „Co-Kreationen” | G 007 / 008 |
| Neue Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe durch neue Arbeitsprozesse in der Programmauswahl. Das Schmetterlingshaus Stuttgart – ein kultureller Klassensturz Anna Lampert, Boglárka Pap, Nikita Gorbunov, Mike Schattschneider | |
| Workshop Lehre | H 106 | |
| Räume teilen statt verteilen K.P. Engelland, Thanassis Kalaitzis, Monika Nordhausen | |
| Panel-Session: Kulturpublikum und Audience Development international | G 001 Moderation: Lara Weitzel | |
| Theater und Teilhabe – Ein internationaler Vergleich von Governance Regimen und organisationalen Strategien des Audience Development in England-Frankreich – Deutschland Birgit Mandel | |
| Diversität und Inklusion im Kulturbereich über Zielgruppen-Segmentierung stärken – Eindrücke und Entwicklungen in den Niederlanden Willem Wijgers | |
| in english: The Long Shadow of The Pandemic Anne Torreggiani | |
| Panel-Session: Strukturaufbau durch Kulturpolitik | H 001 Moderation: Thomas Renz | |
| Kartographie einer Kunst- und Kulturlandschaft Sarah Kühne, Thomas Zabrodsky | |
| Kulturpolitischer Auftrag mit Transformationsfolgen: Zwei Jahre „Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg“ (AT) Birte Werner | |
| EU-Projekt „Creative Ageing – Cultural Participation Instead Of Social Isolation“ hier: Bericht zu den Projektergebnissen und Ausblick Mascha Bartsch, Nicole Hahl, Reiner Schmock-Bathe | |
| 13:00 – 14:30 | Mittagspause (Mensa) |
| 13:30 – 14:15 | Kultur Management Network | Lunch Talk | G 001 |
| 13:45 – 14:15 | Poster Session 1 |
| Meet the Editor | H 106 | |
| Meet the Vorstand | H 001 | |
| 14:30 – 15:30 | Interaktives Format: Fish Bowl | G 008 Moderation: Prasanna Oommen |
| „How to? Warum Change mehr braucht als good will„ mit Helge Rehders, Kay Strasser, Sonja Baltruschat | |
| 15:30 – 16:00 | Kaffeepause & Postersession II |
| 16:00 – 17:30 | Mitgliederversammlung Fachverband Kulturmanagement | G 008 |
| Panel: Fördermittel als Gelingensbedingung | G 001 Moderation: Britta Nörenberg | |
| Förderung als strategisches Instrument, um Kulturelle Teilhabe voran zu bringen Josefine Jochum | |
| Teilhabe in Fördergremien: Welches Potential hat die partizipative Fördermittelvergabe für die kulturelle Teilhabe? Noemi Scheurer, Rahel Stauffiger | |
| Kulturpass für Jugendliche. Ein Erfolgsgeschichte aus den Niederlanden Walter Groenen | |
| Film: Tutu – Der Humor meines Vaters | H 001 Simone Brander | |
| danach | Meet & Greet mit Foodtruck | Spreeterrassen |
Freitag, 22. September
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin
| 10:00 | Eröffnung und Wrap Up | G 001 |
| 10:30 – 12:30 | Panel-Session: Partizipative Kulturelle Teilhabe | G 001 Moderation: Ringo Rösener |
| in englisch Enabling Everyday Creativity Carly Henderson, Anne Torreggiani | |
| Kultur für alle. Das Bonner Modell Rose Bartmer | |
| Museumszukünfte explorieren – Potenziale partizipationsorientierter Aktionforschung im Museumskontext Margarita Köhl, Jasmin Nußbaumer | |
| Was sagen die Beteiligten dazu? Erfahrungen & Zukunftsvisionen der lokalen Bevölkerung aus dem Community-Projekt paul&ich. Eva Grädel | |
| Panel-Session: Kulturelle Teilhabe messen | H 001 Moderation: Adrian Scholz Alvarado | |
| Hamed, Eva und die Anderen. Zur datenbasierten und diskriminierungskritischen Reflexion der Persona Methode Aida Bakhtiari, Anja Gebauer | |
| Abhängigkeit des Kultur- und Freizeitverhaltens von sozio-ökonomischen Faktoren Lukas Arnold | |
| Verstärkt oder kompensiert die Schule die sozialisatorischen Einflüsse des Elternhauses auf die kulturelle Angebotsnutzung? Empirische Befunde für Deutschland im Vergleich von fünf kulturellen Sparten Marie Schlosser, Tim Sawert | |
| Das Kulturmilieumodell: Eine Aktualisierung der Lebensführungstypologie von 2019 Oliver Tewes-Schünzel | |
| Workshop Kulturpolitik Fördermittel / Kulturpass | H 106 | |
| Kultur + Pass = Zugang? Wie Kulturkarten für Jugendliche Teilhabe fördern und wirksam flankiert werden können Kerstin Hübner, Viola Kelb, Antje Materna | |
| Young Academics Panel: Aktuelles aus der Nachwuchsforschung | G 007 | |
| Kulturelle Teilhabe & Citizen Science – Instrumente der Partizipation. Untersuchung des Kulturnutzungsverhaltens von Menschen mit wenig oder keinem Einkommen, am Beispiel der Arbeit der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. (AT) Christine Stender | |
| Does place of residence make a difference in cultural consumption? How rural theatergoers differ from those in urban areas. Dario Gödecke | |
| „Wir sind doch nicht hinter dem Mond!“ Qualitative Publikumsforschung und Audience-Development-Strategien von Theater-Akteuren ländlicher Räume Nele Gittermann | |
| 12:30 – 13:30 | Mittagspause (Mensa) & Posterausstellung |
| 13:30 – 15:00 | Workshop Community Building | H 106 |
| Kulturelle Teilhabe wirksam ‚auf die Straße bringen‘: Ein Werkzeugkasten für die Gestaltung konkreter Audience Development Programme Helge Kaul | |
| Panel-Session: Kulturelle Teilhabe und Hochschullehre | H 001 Moderation: Katharina Pfennigstorf | |
| in english:The creativity clubs and the cultural participation of students: University of Ibn Zohr as a case study Youssef Soubai | |
| Vom Scheitern und Gelingen Kultureller Teilhabe in der Lehre – Eine kritische Reflexion zweier Hochschulveranstaltungen im Bachelor Soziale Arbeit mit dem Inhalt uns Ziel der kulturellen Teilhabe Hellen Gross | |
| Panel-Session: Vermittlung | G 001 Moderation: Birgit Mandel | |
| Kolonialismus?! Was hat das mit mir zu tun? Helena Deiß | |
| Von Grabenkämpfen und Brückenschlägen. Nachdenken über kulturelle Teilhabe aus Perspektive des Audience Developments und der kritischen Kunstvermittlung Maria Nesemann | |
| „What we actually should be doing.” Einstellungen von Musikvermittler_innen an Orchestern Axel Petri-Preis | |
| Panel-Session: Kulturelle Teilhabe im Kontext politischer Handlungs- und Wirkungsfelder | G 002 Moderation: Gintare Radzivilovicz | |
| Es macht Paderborn lebenswerter‘: Ausgewählte Ergebnisse der Begleitstudie zur Einführung des Kulturtickets an der Universität Paderborn Jule Feldner | |
| Kulturelle Teilhabe als stadtpolitisches Ziel von Stadtfesten in der Metropole Ruhr Beate Flath | |
| Kulturelle Teilhabe als Forschungsgegenstand im Kontext transdisziplinärer Forschungsdesigns Maryam Momen Pour Tafreshi | |
| 15:00 – 15:15 | Get your Snack |
| 15:15 – 16:15 | Interaktives Format: Runder Tisch | G 007 Moderation: Julia Glesner |
| Kulturelle Teilhabeforschung auf dem Prüfstand: Wie kann eine konkrete Politik der kulturellen Teilhabe aussehen? mit Vera Allmanritter, Noosha Aubel, Leyla Ercan | |
| ab 16:15 | Ausklang & Danksagungen | G 001 |