09.06.2023
TagungProgramm
| 10.00 – 10.15 Uhr | Welcome und Einführung |
| Thomas Heskia und Dr. Thomas Renz (Sprecherteam Arbeitskreis Kultur und Kulturpolitik der DeGEval e.V.) | |
| 10.15 – 11.00 Uhr | Gemeinsame Bestandsaufnahme: Welche Evaluationen gab es während der COVID-19-Jahre im Feld von Kulturmanagement und Kulturpolitik? |
| WORKSHOP Moderation: Thomas Heskia (create encounter, Gesellschaft für transformative Begegnungen) | |
| 11.00 – 11.15 Uhr | Kaffeepause |
| 11.15 – 12.30 Uhr | „Kultur im Freien während der Pandemie” – wissenschaftliche Begleitforschung des Förderprogramms DRAUSSENSTADT und des Teilbereichs „gesamtstädtischer Aushandlungsprozess” von Kultur im Grünen 2021–2022 |
| VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Britta Nörenberg (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung), Dr. Birte Jung (Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur) | |
| 12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause |
| Wir planen ein gemeinsames Selbstzahler-Mittagessen. | |
| 13.30 – 14.45 Uhr | Das Publikum ist überall! Wirkungsorientierung als krisenfester Evaluierungsansatz und Mittel der Organisationsentwicklung |
| VORTRAG UND DISKUSSION Regina Cosenza Arango (Referentin Kulturelle Bildung Klassik Stiftung Weimar) | |
| 14.45 – 15.00 Uhr | Kaffeepause |
| 15.00 – 15.30 Uhr | Strukturelle Voraussetzung für ein kontinuierliches Kultur-Monitoring am Beispiel des Forschungssystems KulMon® Berlin |
| VORTRAG Dr. Thomas Renz (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung) | |
| 15.30– 16.15 Uhr | Welche administrativen Voraussetzungen sind nötig, um Evaluationen kontinuierlich im Handlungsfeld von Kultur und Kulturpolitik für die nächste Krise zu verankern? |
| DISKUSSION Moderation: Dr. Thomas Renz (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung) | |
| 16.15 – 16.30 Uhr | Abschluss und Ausblick |
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Hülya Özsari-Wöffler
Per E‑Mail: event@iktf.berlin
Per Telefon: +49 (0)30 3030444–30