3 Fragen an… Audiogramme zur Kulturellen Teilhabe
Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben?
Drei Fragen in drei Minuten stellen unsere kurzen Audiogramme, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich.
In wenigen Minuten gibt es hier persönliche Perspektiven und individuelle Impulse: Für eine Gesellschaft, in der Kulturelle Teilhabe für alle Menschen großgeschrieben wird.
Veröffentlicht werden die „Drei Fragen an…“ an unsere Expert*innen alle zwei Wochen – hier und auf vielen gängigen Podcast-Plattformen:
Spotify, Apple Podcasts, podcast.de, player.fm, Deezer, Pocket Casts, Listen Notes, Castbox, Podimo und weitere.
Bisher veröffentlichte Folgen
3 Fragen an… Bora Akşen
Dr. Bora Akşen ist Kurator am Focke-Museum, dem Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Er betreut dort ebenfalls das Stadtlabor und Outreach-Projekte.
3 Fragen an… Chantal Eschenfelder
Dr. Chantal Eschenfelder leitet die Kunstvermittlung des Städel Museums Frankfurt und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Neben Lehraufträgen an zahlreichen Hochschulen ist sie Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und berät weitere Institutionen auf Bund- und Länderebene in Fragen der Kulturellen Bildung und der Digitalisierung.
3 Fragen an… Gerlinde Bendzuck
Gerlinde Bendzuck ist Geschäftsführerin des Instituts für Kultur-Markt-Forschung. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen Interessensvertretungen und Verbänden für Menschen mit Behinderungen.
3 Fragen an… Nils Runge
Nils Runge ist Nachtmanager der Stadt und Region Stuttgart. Als Ansprechpartner in der „Koordinierungsstelle Nachtleben“ des @popbuero Stuttgart kümmert er sich um die Themen Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit. Wer mehr über dieses wichtige und spannende Feld erfahren will, wird hier fündig.
3 Fragen an… Simon Isser
Simon Isser ist ehrenamtlicher Präsident des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT), der Dachorganisation der Amateurtheater in Deutschland. Der BDAT ist ein engagierter Akteur im Bereich der kulturellen Bildung, gerade im ländlichen Raum. Er ist Netzwerker und Veranstalter von Festivals, Fortbildungen und Theaterbegegnungen. Mehr Informationen: www.bdat.info
3 Fragen an… Anna Lampert
Anna Lampert ist die Projektleitung von „(K)ein Kunststück” bei der Bildungsstätte Anne Frank und Expertin für Diversity-Managament, agiles Projektmanagement und Organisationsentwicklung. Sie arbeitet seit vielen Jahren in Kunst- und Fortbildungsprojekten. PowerSharing, Beteiligung sowie diversitätsbewusste Organisationsentwicklung sind ihre Schwerpunkte. 2023 war sie Mitbegründerin des Kulturhauses „Schmetterlingshaus“ in Stuttgart. Mehr Informationen: https://schmetterlings.haus/
3 Fragen an… Lee Mülders
Lee Mülders ist Regieassistenz am Jungen Ensemble Stuttgart. Lee ist in Wuppertal geboren, in Stuttgart aufgewachsen und schon seit dem achten Lebensjahr begeistert und engagiert Theatermensch. Mehr Informationen: https://www.jes-stuttgart.de/
3 Fragen an… Agnes Obenhuber
Agnes Obenhuber leitet seit April 204 die Unit „Medienprojekte und Services“ bei der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg einschließlich dem Kompetenzfeld Digitale Kultur mit Schwerpunkt Museum. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem Themenfeldern Bildung und Museum, Kuration und Vermittlung, Besucher*innenorientierung und digitale Kultur. Mehr unter: https://kreativ.mfg.de/digitale-kultur/