Digitales Panel am 04.12.2024 (14.00 – 15.30 Uhr)
Die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist unbestritten. Kulturelle Bildung spielt darüber hinaus auch eine wichtige Rolle, wenn es um die Herausforderungen geht, die gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen. Sie ist außerdem ein entscheidender Faktor, um die Kulturelle Teilhabe in allen Bevölkerungsgruppen zu erhöhen. Wie es um die Kulturelle Bildungsarbeit in Berlin bestellt ist und welche Potenziale und Herausforderungen identifiziert werden können, hat das IKTf im Rahmen einer Studie untersucht.
Im Rahmen des kurz&knapp-Gesprächs stellt das IKTf die Ergebnisse der Studie vor und diskutiert die sich daraus ergebenden Fragestellungen mit seinen Gästen.
Auf dem digitalen Panel (in alphabetischer Reihenfolge):
- Dr. Nina Stoffers, Geschäftsführerin Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen
- André Uelner, Agent für Diversitätsentwicklung, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
- Kerstin Wiehe, Kulturmanagerin, Gründerin von kultkom und QuerKlang
Moderation: Dr. Thomas Renz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter IKTf
Forschungsimpuls: Jamila Mouhamed/Dr. Britta Noerenberg, Wissenschafliche Mitarbeit IKTf