20.–22.09.2023
TagungBeiträge könnten sich auf folgende Themen beziehen, sind aber nicht darauf beschränkt:
- Status quo der Kulturellen Teilhabe, von aktiver individueller künstlerisch-kreativer Tätigkeit über Kulturbesuche, die Teilnahme an Mitmach-Angeboten bis hin zu Ko-Kreation
- Status quo der Kulturellen Teilhabe von “Hochkulturinstitution” über die Freie Szene bis zur Populär- und Breitenkultur – von Stadt zu Land
- Voraussetzungen für Kulturelle Teilhabe von Sozialisation bis Zugangsbarrieren
- Inhaltliche sowie methodische Leerstellen bei Daten zu Kultureller Teilhabe
- Strategische wie operative Instrumente, um Kulturelle Teilhabe zu verändern – von Kulturvermittlung bis Community Building
- Ausschlussprinzipien aufzeigen, neue und andere Zugänge schaffen im Kontext von Diversität und Antidiskriminierung
- Rolle und Relevanz von Kultur, Kultureller Teilhabe, Kultur- und Bildungsakteur*innen
- Veränderung gestalten von konzeptbasierter Kulturpolitik bis Change-Management bei Kulturangeboten
- Nachhaltigkeit und Kulturelle Teilhabe
Beiträge könnten sich auf folgende Themen beziehen, sind aber nicht darauf beschränkt:
- Plenarvorträge (20–30 min + Fragen/Diskussion)
- Kurzbeiträge für Panels (15–20 min + Fragen/Diskussion)
- Übernahme kompletter Panels (90 min)
- Interventionen (15 min)
- Workshops (90 min)
- Fishbowl (90 min)
- Barcamp (90 min)
- World-/Themencafé (90 min)
- Posterpräsentation
- Beiträge Doktoranden-Kolloquium (ca. 30 min, Angebot NUR für Doktorand*innen)
Einreichungen können auf Deutsch oder Englisch sein (max. 1 Seite) und sollten folgende Angaben beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt:
- Titel
- Beitragende (Namen, Institution o.ä., E‑Mailadressen)
- 5 Schlüsselbegriffe (z.B. Zugänglichkeit, Mitgestaltung usw.)
- max. 500 Wörter (Ziel/Kontext des Beitrags, theoretischer Rahmen/Ansatz, methodischer Ansatz, Zusammenfassung der wichtigsten oder erwarteten Inhalte/Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Hauptreferenzen/Literatur (falls vorhanden)
Einreichungen bis zum 17. April 2023 per E‑Mail an: event@iktf.berlin. Über eine Annahme der Beiträge wird bis Mitte Mai entschieden.
Die Abstracts werden in einem Review-Verfahren von der wissenschaftlichen Leitung, bestehend aus Dr. Vera Allmanritter (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung | IKTf Berlin), Prof. Dr. Martin Lücke (Hochschule Macromedia Berlin) und Prof. Dr. Tobias Nettke (Hochschule für Technik und Wirtschaft | HTW Berlin), sowie dem Vorstand des Fachverband Kulturmanagement (Prof. Dr. Hellen Gross, Hochschule Coburg, Dr. Ringo Rösener, Universität Leipzig, Dipl.-Heil. Päd. Katharina Pfennigstorf, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) begutachtet.
Tagungsgebühr
Bitte beachten Sie, dass Tagungsgebühren anfallen werden. Informationen folgen.
Reisekostenzuschuss
Sie möchten Ihre (Forschungs-)Arbeit auf unserer Tagung präsentieren und benötigen einen Reisekostenzuschuss? Bitte prüfen Sie zunächst, ob andere Finanzierungsquellen hierbei unterstützen können. Bspw. bieten viele Hochschulen für Studierende und Mitarbeitende Reisekostenzuschüsse für Tagungsteilnahmen. Ist dies keine Möglichkeit für Sie, prüfen wir gern, ob wir zumindest einen Teil Ihrer Reisekosten tragen können. Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie mehr über die Antragsmöglichkeiten wissen möchten.
Barrieresituation
Eine DGS-Verdolmetschung ist bei Bedarf gewährleistet. Für weitere Bedarfe bezüglich Barrierefreiheit bei der Veranstaltung und Fragen steht das Projektteam per Email zur Verfügung. Sie haben auch bei der Anmeldung die Möglichkeit, uns einen entsprechenden Hinweis zu geben.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Hülya Özsari-Wöffler
E‑Mail: event@iktf.berlin
Telefon: +49 (0)30 3030444–30