09.06.2023
TagungSave the Date und Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und Ideen
Am Freitag, den 9. Juni 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturelle Teilhabforschung (IKTf) von 10 bis 16 Uhr seine diesjährige Frühjahrstagung in den Räumen der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung in Berlin. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Die Sprecher des Arbeitskreises freuen sich über mögliche Beiträge und Ideen von Interessierten. Die Tagung richtet sich an Fachleute im Handlungsfeld der Evaluation von Kultur und Kulturpolitik: Evaluator*innen, Auftraggeber*innen von Evaluationen, interessierte Wissenschaftler*innen. Eine Teilnahme ist nicht an eine DeGEval-Mitgliedschaft oder Mitgliedschaft im Arbeitskreis gebunden.
Die Rolle von Evaluationen in Kulturmanagement und Kulturpolitik während der Pandemie
Während der COVID-19-Pandemie haben Evaluationen allem Anschein nach nur bedingt eine Rolle in Entscheidungsprozessen von Kultureinrichtungen oder Kulturpolitik gespielt. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass die Pandemie in Deutschland zu einem enormen Anstieg der Kulturfinanzierung geführt hat. Ob die damit verbundenen Ziele erreicht wurden, blieb und bleibt aber vorerst offen. Zum einen ist dieser geringe Stellenwert von Evaluationen auf die nicht besonders ausgeprägte Kultur des datenbasierten und evidenzbasierten Arbeitens im Kulturbereich zurückzuführen. Zum anderen sind Strukturen und Prozesse, in denen Evaluationen stattfinden können, in Kulturmanagement und Kulturpolitik immer noch nicht besonders weit entwickelt, so dass vermutlich schlicht die konkreten Instrumente fehlten, um zeitnah die Interventionen in der Krise zu überprüfen.
Die Frühjahrstagung geht daher folgenden Fragen nach:
- Welche Evaluationen wurden in oder kurz nach der COVID-19-Pandemie im Feld von Kulturmanagement und Kulturpolitik durchgeführt?
- Welche Themen wurden evaluiert?
- Was war Auftraggebenden inhaltlich wichtig?
- Wie wurden pandemiebedingte Förderprogramme evaluiert?
- In welchen Formaten wurde evaluiert?
- Wurden in der Pandemie die Rahmenbedingungen von Evaluationen verändert?
- Wie wurde mit dem Zeitdruck umgegangen?Wurde anders als sonst evaluiert?
- (Wie) wurden die Erkenntnisse umgesetzt?
- Was passierte in anderen Ländern? Gibt es europäische Beispiele, von denen wir im Feld von Kulturpolitik und Kulturmanagement lernen können?
Ziel ist es, neben der Erhebung und Diskussion des Status quo auch Entwicklungen zu skizzieren, und wie sich Anbietende und Auftraggebende von Evaluationen künftig aufstellen müssen, um in den nächsten Krisen schneller und nachhaltiger reagieren zu können. Dabei steht auch die Diskussion an, welche organisatorischen Strukturen es auf Seiten der Auftraggebenden (z.B. Verwaltungen) braucht, um Evaluationen kurzfristig durchzuführen und die Erkenntnisse sinnvoll umzusetzen.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Beiträge zum Thema
Das Format ist völlig frei, von Vortrag bis Gespräch ist alles möglich. Vielleicht haben Sie auch nur eine Idee oder Vorschläge für eine Person/Organisation, die bei der Frühjahrstagung von einem spannenden Projekt berichten könnte. Melden Sie sich gerne bis zum 14. April 2023 per Mail beim Sprecherteam mit Ihrer Idee und lassen Sie uns ins Gespräch kommen:
Thomas Renz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKTf (t.renz@iktf.berlin)
Thomas Heskia, Geschäftsführer von create encounter (thomas.heskia@heskia.at)
Tagung am 09. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, in Berlin
Die Veranstaltung wird in Präsenz in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung in Berlin-Charlottenburg stattfinden. Teilnehmende tragen die Reisekosten selbst, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Wir planen ein gemeinsames Selbstzahler-Mittagessen. Hängen Sie doch ein schönes Wochenende in der Hauptstadt an den Freitag dran. Weitere Informationen zu Anmeldung, finalem Programm und Organisation folgen rechtzeitig Ende April 2023.
Tagungsort
Institut für Kulturelle Teilhabeforschung | IKTf
in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Spandauer Damm 19
14059 Berlin
Barrieresituation
Für besondere Bedarfe bezüglich Barrierefreiheit bei der Veranstaltung und Fragen steht das Projektteam zur Verfügung. Sie haben auch bei der Anmeldung die Möglichkeit, uns einen entsprechenden Hinweis zu geben.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen und zur Barrieresituation
Frau Hülya Özsari-Wöffler
Per E‑Mail: event[at]iktf.berlin
Per Telefon: +49 (0)30 3030444–30